Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Produktdetails
- Experten zur Sache
- Verlag: Hoffmann und Campe
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 333
- Abmessung: 80mm
- Gewicht: 402g
- ISBN-13: 9783455023206
- Artikelnr.: 24018456
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dieser Ratgeber sollte in jedem Haushalt Standartwerk sein. Hier wird gelehrt, wie Menschen- nicht nur Eltern und Kinder- miteinander kommunizieren können, ohne einander zu verletzen und ohne dem Ziel zu folgen, am Ende den Sieg davon zu tragen. Das Prinzip ist dabei gar nicht so schwer. Wenn …
Mehr
Dieser Ratgeber sollte in jedem Haushalt Standartwerk sein. Hier wird gelehrt, wie Menschen- nicht nur Eltern und Kinder- miteinander kommunizieren können, ohne einander zu verletzen und ohne dem Ziel zu folgen, am Ende den Sieg davon zu tragen. Das Prinzip ist dabei gar nicht so schwer. Wenn mir jemand etwas sagt- ein Problem vorträgt- dann quatsche ich nicht drauf los, sondern übe erst einmal das Zuhören. Und dann versuche ich, zu erfassen was der andere meinte und gebe ihm zurück, was ich verstanden habe. Das nennt man Spiegeln. Nun kann der andere einschätzen, ob ich ihn richtig verstanden habe oder nicht und er ergänzt oder korrigiert. Außerdem bekommt er durch das Spiegeln den Eindruck, dass ich ihn enrst nehme und an seinem Gesagten interessiert bin. So traut er sich, tiefer zu gehen und weiter zu reden. Auf diese Weise wird aus einem anfangs vielleicht sehr emotionsgeladenen Gespräch eine sachliche und ruhige Unterhaltung, die eine Lösung des Problems möglich macht.
Die zweite große Methode wendet man an, wenn man selbst ein Problem mit einem Mitmenschen hat. Hier klagt man den anderen nicht an, sondern benutzt die sogenannte Ich- Botschaft,. Das bedeutet, ich rede von mir, erkläre dem anderen, was sein Handeln in mir auslöst. Auf diese Weise kann der andere von sich aus reagieren ohne Vorwürfen ausgesetzt zu sein und der Friede bleibt bewahrt. Viele Beispiele untermalen die Theorie, so dass der Leser die Methoden gut nachvollziehen kann.<br />Zu Recht ist das Buch weltberühmt. Ich würde mir wünschen, dass es Unterrichtsstoff wird, denn es revolutioniert unser Zusammenleben. Bitte lest es!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Die Familienkonferenz sollte in jedem Wohnzimmer stehen, in jedem Klassenraum und jedem Lehrerzimmer. Außerdem in jeder Chefetage und auch sonst überall, wo Menschen miteinander zu tun haben. Thomas Gordons Buch ist inzwischen ja auch ein echter Klassiker und viele Male neu aufgelegt …
Mehr
Die Familienkonferenz sollte in jedem Wohnzimmer stehen, in jedem Klassenraum und jedem Lehrerzimmer. Außerdem in jeder Chefetage und auch sonst überall, wo Menschen miteinander zu tun haben. Thomas Gordons Buch ist inzwischen ja auch ein echter Klassiker und viele Male neu aufgelegt worden. Das Buch erklärt, wie man Konflikte so miteinander lösen kann, dass es am Ende weder Sieger noch Verlierer gibt. Und die Methoden sind nicht einmal schwer. Der Autor bringt viele Beispiele dazu, so dass "Spiegeln" und "Ich- Botschaften" schnell zu erlernen sind. Jeder, der diese Methoden ausprobiert, wird erleben, wie sich in den Beziehungen zu seinen Mitmenschen viel ändert. Und vieles, was früher unlösbar erschien, ist am Ende doch noch in den Griff zu bekommen. Sehr schön ist, dass man mit Hilfe der "Spiegel"- Methode den Gesprächspartner nicht gleich abwürgt, sondern bis zum eigentlichen Problem durchdringt. Das ist besonders bei Kindern wichtig, die nicht immer in der Lage sind, gleich das Hauptproblem zu benennen. Eine Aussage wie "Schule ist doof" kann eben alles mögliche bedeuten: dass ein Klassenkamerad frech war, dass der Lehrer das Kind ungerecht behandelt hat, dass die Rechenaufgabe zu schwer war usw.. Wenn die Eltern nicht so unproduktiv reagieren wie: "Da müssen wir aber alle durch.", sondern die aufgeführten Regeln beachten, dann hat man am Ende das eigentliche Problem herausgearbeitet und kann es beheben. Ist das nicht super? Die zweite große Regel findet in echten Konfliktfällen ihre Anwendung- nämlich dass wir nicht den anderen beschuldigen, dass er uns nervt, sondern ihm mithilfe einer Ich-Botschaft mitteilen, wie es uns geht. Dadurch kann der andere sein Gesicht wahren und eigene Lösungsmöglichkeiten anbieten.
Wir wenden es zu Hause oft an. Natürlich nicht immer, denn manchmal sind die Gefühle schneller als der Verstand...<br />Ich erlebe selbst, dass dieses Buch viel Gutes im zwischenmenschlichen Bereich bewirken kann und empfehle es unbedingt weiter.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch stellt die Theorie von Gorden gut dar und hilft Dinge wie Ich–Botschaften zur Lösung von Konflikten nicht nur in der Familie, sondern auch z.B. in Beruf und Schule, umzusetzen.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich