
Thomas Feibel
Broschiertes Buch
Facebook, Twitter und Co. / Explorer Bd.4
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Blickst du durch?
300 Freunde und immer gut informiert - das macht Spaß. Aber: Datenklau und Kränkungen - das kann passieren. Können soziale Netzwerke die Welt verändern? Was würde uns eine Datenleitung erzählen, wenn sie sprechen könnte? Wer interessiert sich eigentlich für deine persönlichen Angaben?
Carlsen Explorer. Alles, was du wissen willst.
Reportagen, Interviews und unterhaltsame Sachtexten gemixt mit Fotos und Illustrationen.
Der neue Blick auf tolle Themen.
300 Freunde und immer gut informiert - das macht Spaß. Aber: Datenklau und Kränkungen - das kann passieren. Können soziale Netzwerke die Welt verändern? Was würde uns eine Datenleitung erzählen, wenn sie sprechen könnte? Wer interessiert sich eigentlich für deine persönlichen Angaben?
Carlsen Explorer. Alles, was du wissen willst.
Reportagen, Interviews und unterhaltsame Sachtexten gemixt mit Fotos und Illustrationen.
Der neue Blick auf tolle Themen.
Thomas Feibel, geboren 1962, ist der führende Journalist zum Thema "Kinder und Computer". Er leitet das "Büro für Kindermedien" in Berlin und publizierte u.a. im Spiegel und in DIE ZEIT. Außerdem ist er Autor des jährlich erscheinenden Standardwerks "Der Kindersoftware-Ratgeber". Gemeinsam mit der Zeitschrift "spielen und lernen" gibt er den Deutschen Kinder-Software-Preis TOMMI heraus, welcher innovative und herausragende Kindersoftware-Titel auszeichnet. Er hat bereits zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht. 2014 erhielt er für sein "herausragendes Engagement im Bereich der Leseförderung und der Vermittlung elektronischer Medien für Kinder und Jugendliche" die Karl-Preusker-Medaille des Verbandes Bibliothek & Information Deutschland (BID).
Produktdetails
- Explorer Bd.4
- Verlag: Carlsen
- Seitenzahl: 32
- Altersempfehlung: von 8 bis 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 23. Juli 2013
- Deutsch
- Abmessung: 270mm x 190mm x 3mm
- Gewicht: 154g
- ISBN-13: 9783551250841
- ISBN-10: 3551250847
- Artikelnr.: 38026861
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Lohnt sich ein aktiver Umgang (auch fächerübergreifend) mit dem Titel `Facebook, Twitter & Co.`", Deutschunterricht, Katrin Manz, 27.02.2014 20151104
Carlsens Explorer-Reihe umfasst unterhaltsame Nachschlagewerke für Kinder im Alter ab 8 Jahren. Gerade in diesem Alter finde ich es ungeheuer schwer, die Informationen interessant zu gestalten und sie so zu verpacken, dass die Kinder auch nach der Lektüre noch genug Wissen …
Mehr
Carlsens Explorer-Reihe umfasst unterhaltsame Nachschlagewerke für Kinder im Alter ab 8 Jahren. Gerade in diesem Alter finde ich es ungeheuer schwer, die Informationen interessant zu gestalten und sie so zu verpacken, dass die Kinder auch nach der Lektüre noch genug Wissen zurückbehalten. Das ist dem Carlsen Verlag hier mit seiner neuen Reihe meiner Meinung nach außerordentlich gut gelungen.
Der Band "Facebook, Twitter und Co." beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis und einem sehr illustrativem Beispiel, um die Motivation von Facebooknutzern zu erklären. Das lustige Interview mit einem Glasfaserkabel und eine anschauliche Detektivgeschichte geben weitere, grundlegende Informationen über das Internet und Facebook. Auf den folgenden Seiten werden die Vor- und Nachteile besprochen und auch andere Netzwerke wie Twitter, Instagramm, Google+ und Pinterest angerissen.
Sehr gut wird erklärt wie nützlich soziale Netzwerke für Firmen oder Personen des öffentlichen Interesses sind. Auch im politischen Bereich sind sie sehr effektiv. Leider gibt es sehr viele Länder, in denen die Menschen u. a. aus diesen Gründen das Internet nicht uneingeschränkt nutzen können. Ich fand es gut, dass das hier auch zur Sprache kam.
Eine Gesprächsrunde mit einem Netdoktor vermittelt weitere Informationen über die Anmeldung in sozialen Netzwerken und gibt wichtige Hinweise zu Sicherheitsfragen. Die weiterführenden Tipps zu Einstellungen bei Facebook gehen schon etwas weiter ins Detail und dürften das ein oder andere Kind noch überfordern. Wenn man allerdings berücksichtigt, dass Facebook erst für Kinder ab 13 Jahren zugänglich ist, relativiert sich dies wieder.
Zum Schluss wird noch die Möglichkeit der Abhängigkeit thematisiert, sowie die häufigsten Fehler in sozialen Netzwerken aufgezeigt. Auch hier rundet eine Übersicht der gängigsten Netzwerk-Wörter das Leseerlebnis ab.
Fazit:
"Facebook, Twitter & Co." ist ein sehr unterhaltsamer Einstieg und Leitfaden für soziale Netzwerke ab 8 Jahren, der die elterliche Anleitung in diesem Bereich sehr gut ergänzen kann. Während die jüngeren Kinder sich hier wahrscheinlich nur mit ersten Informationen versorgen, gibt es für die älteren eine Menge nützlicher Hinweise hinsichtlich der aktiven Nutzung von Facebook und Co., sowie der Gefahren, die dabei auflauern können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erstmal geht es darum das Netzwerke die Welt verändern und man selbst ein Teil davon ist. Aber auch Datenklau und Beleidigungen gibt es in Netzwerken . Im ersten Kapitel geht es darum, dass zwei Freunde, Eddi und Karo eine Wette abschließen und Bilder posten müssen. Es gibt viele …
Mehr
Erstmal geht es darum das Netzwerke die Welt verändern und man selbst ein Teil davon ist. Aber auch Datenklau und Beleidigungen gibt es in Netzwerken . Im ersten Kapitel geht es darum, dass zwei Freunde, Eddi und Karo eine Wette abschließen und Bilder posten müssen. Es gibt viele die blöde Kommentare unter die Bilder schreiben. Aber sie bekommen auch Likes also "gefällt mir" angaben. Im zweiten Kapitel geht es um ein "Interview" mit dem Kabel über die Wette der beiden Freunde. Das Kabel sagt, dass sie Aufmerksamkeit von der Öffentlichkeit wollen. Im nächsten Kapitel berichtet ein Detektiv Herr Schnuppowitz über Facebook. Eine Frau kommt in sein Büro und sagt sie machhe sich Sorgen um "Bruno". Der Detektiv ermittelt und es kommt raus, das dieser Bruno bei Facebook ist. Er erklärt wann es erfunden wurde, 2004, und von wem: Mark Zuckerberg. Der ist heute Milliardär . Und es wird die Frage gestellt was die Leute da eigentlich wollen und zwar mailen und anderes. Aber man muss auch vorsichtig mit den Daten umgehen und sollte nie seine Adresse oder Telefonummer öffentlich machen. Dann sagt er noch, sie soll mit ihrem Sohn Bruno darüber sprechen. Aber Bruno ist nicht ihr Sohn, aber das müsst ihr selbst lesen. Es gibt eine Seite, was an Netzwerken toll ist, und eine was an Netzwerken nicht so toll ist. Es werden verschiedene Netzwerke wie Twitter oder eine App wie Instagram erklärt und noch ein Netzwerk , was es schon nicht mehr gibt. Dann geht es noch um Jana einen Superstar und wie Superstars oder ihre Social Manager in Netzwerken sind und warum. Dann geht es auch noch um Firmen, die Netzwerke auch für Werbung oder Gewinnspiele nutzen. Es wird erklärt wie man sich sicher anmeldet und posten kann und es geht noch um eine die Abhängig ist weil sie Facebook süchtig ist. Die größten Facebookfehler und Wörter werden auch noch erklärt.<br />Ich habe mir das Buch aus der Bücherei geliehen. Ich bin noch nicht auf Facebook, aber finde das interessant, weil wir ja auch Punkte auf Facebook für den Buch-Checker-Wettbewerb sammeln können. Ich weiß jetzt viel mehr über Facebook als vorher. Ich empfehle es weiter, weil es auch viele Bilder und kurze Texte gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich