
Experimentelle Untersuchung einer Verbundträger-Stützen-Verbindung
unter wiederholter Belastung
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
98,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Stahl und Beton sind die beiden im Bausektor am häufigsten verwendeten Materialien. Durch die Kombination dieser beiden Materialien zu einer Verbundkonstruktion werden ihre Vorteile jedoch maximiert. Verbundverbindungen haben sich in den letzten Jahrzehnten als einer der vielversprechendsten Ansätze erwiesen. Die Moment-Drehungs-Beziehung veranschaulicht das Biegeverhalten von Verbundbalken-Stützen-Verbindungen. Es wurden maximale Momente, Rotationen, Dehnungen und Energieaufnahmekapazitäten ermittelt und untersucht. In der bisherigen Forschung wurde das Verhalten von Verbundwerkstoffen un...
Stahl und Beton sind die beiden im Bausektor am häufigsten verwendeten Materialien. Durch die Kombination dieser beiden Materialien zu einer Verbundkonstruktion werden ihre Vorteile jedoch maximiert. Verbundverbindungen haben sich in den letzten Jahrzehnten als einer der vielversprechendsten Ansätze erwiesen. Die Moment-Drehungs-Beziehung veranschaulicht das Biegeverhalten von Verbundbalken-Stützen-Verbindungen. Es wurden maximale Momente, Rotationen, Dehnungen und Energieaufnahmekapazitäten ermittelt und untersucht. In der bisherigen Forschung wurde das Verhalten von Verbundwerkstoffen untersucht; nur wenige Studien befassten sich mit der Verbindung von Gelenken in einer Verbundstruktur. Daher muss die Verbindung von Gelenken in einer Verbundstruktur weiter untersucht werden. Ziel dieser Forschung ist es, die Auswirkungen der Schweißart auf die Stahlträger-Stützen-Verbindung und die Auswirkungen der Verbindungsart auf die Verbundträger-Stützen-Verbindung experimentell zu bewerten und die Versagensarten der verschiedenen Verbindungsmethoden der Verbundträger-Stützen-Verbindungen experimentell zu untersuchen.