
Europäisches Gesellschaftsrecht
Einführung für Studium und Praxis
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Zum Werk:Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht ist stets auch Europarecht. Wer sich mit Bilanzierung, der Umwandlung von Kapitalgesellschaften oder mit aktuellen Fragen wie Bezugsrechtsausschluß, verdeckten Sacheinlagen, Konzern- und Übernahmerecht befaßt, muß die gesellschaftsrechtlichen Richtlinien und Verordnungen der EG kennen.Diese Einführung für Studium und Praxis informiert über Bedeutung und Wirkungsmechanismen des europäischen Gesellschaftsrechts, setzt sich fundiert mit Anwendungsproblemen auseinander und bietet die heute unentbehrliche Zusammenschau nationaler und europäische...
Zum Werk:
Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht ist stets auch Europarecht. Wer sich mit Bilanzierung, der Umwandlung von Kapitalgesellschaften oder mit aktuellen Fragen wie Bezugsrechtsausschluß, verdeckten Sacheinlagen, Konzern- und Übernahmerecht befaßt, muß die gesellschaftsrechtlichen Richtlinien und Verordnungen der EG kennen.
Diese Einführung für Studium und Praxis informiert über Bedeutung und Wirkungsmechanismen des europäischen Gesellschaftsrechts, setzt sich fundiert mit Anwendungsproblemen auseinander und bietet die heute unentbehrliche Zusammenschau nationaler und europäischer Vorschriften.
Aus dem Inhalt:
- EG-vertragliche Grundlagen der Rechtsangleichung und Vereinheitlichung - Handelsrechtliche Publizität - Die Kapitalrichtlinie - Verschmelzung und Spaltung von Aktiengesellschaften - Die Rechnungslegung der Gesellschaften - Die Einpersonen-Gesellschaft - Übernahmeangebote - Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung - Die Europäische Aktiengesellschaft
Besonders benutzerfreundlich: Alle gesellschaftsrechtlichen Richtlinien sowie die EWIV-, die SE- und die IAS-Verordnung sind hier im vollen Wortlaut abgedruckt.
Die Neuauflage bringt erweiterte und vertiefte Ausführungen zu den EG-vertraglichen Grundlagen,
berücksichtigt das "Überseering"-Urteil des EuGH zur Vereinbarkeit der Sitztheorie mit der Niederlassungsfreiheit,
stellt neueste Entwicklungen des Bilanzrechts dar, insbesondere die IAS-Verordnung,
erläutert den jüngsten Stand des Übernahmerechts, insbesondere den Kommissionsvorschlag einer Übernahmerichtlinie,
erklärt die Verordnung über das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und die SE-Ergänzungsrichtlinie zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer.
'(...) Alles in allem: Das von Habersack vorgelegte Werk ist eine kompakte und praxisorientierte Einführung in das Europäische Gesellschaftsrecht und eine gelungene Mischung aus Lehrbuch und Textsammlung der Rechtsakte zum Europäischen Gesellschaftsrecht.'
Prof. Dr. Günter Christian Schwarz, in: NZG, Heft 11/ 2004, zur 2. Auflage
'(...) Habersack hat ein eben so notwendiges wie wichtiges Buch vorgelegt, das Zugang und Vertiefung zu diesem schwierigen Rechtsgebiet ungemein erleichtert, weil es die ausufernde Literatur und die unübersehbare Judikatur ordnet und sorgfältig analysiert.'
In: JUS Magazin, 2/ 2004, zur 2. Auflage
'(...) Schwarz und Habersack sind gewichtige Beiträge zum Europäischen Gesellschaftsrecht gelungen. Sie werden dazu beitragen, dem Europäischen Gemeinschaftsrecht in der nationalen Diskussion noch größeres Gewicht zu verleihen.'
Markus Roth, in: RabelsZ 03/2003, zur 2. Auflage '(...) Das Buch ist eine gut lesbare und übersichtlich gestaltete Darstellung des Europäischen Gesellschaftsrechts und seines Einflusses auf das deutsche Recht.'
In: NZG, Heft 13/2002, zur 1. Auflage
Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht ist stets auch Europarecht. Wer sich mit Bilanzierung, der Umwandlung von Kapitalgesellschaften oder mit aktuellen Fragen wie Bezugsrechtsausschluß, verdeckten Sacheinlagen, Konzern- und Übernahmerecht befaßt, muß die gesellschaftsrechtlichen Richtlinien und Verordnungen der EG kennen.
Diese Einführung für Studium und Praxis informiert über Bedeutung und Wirkungsmechanismen des europäischen Gesellschaftsrechts, setzt sich fundiert mit Anwendungsproblemen auseinander und bietet die heute unentbehrliche Zusammenschau nationaler und europäischer Vorschriften.
Aus dem Inhalt:
- EG-vertragliche Grundlagen der Rechtsangleichung und Vereinheitlichung - Handelsrechtliche Publizität - Die Kapitalrichtlinie - Verschmelzung und Spaltung von Aktiengesellschaften - Die Rechnungslegung der Gesellschaften - Die Einpersonen-Gesellschaft - Übernahmeangebote - Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung - Die Europäische Aktiengesellschaft
Besonders benutzerfreundlich: Alle gesellschaftsrechtlichen Richtlinien sowie die EWIV-, die SE- und die IAS-Verordnung sind hier im vollen Wortlaut abgedruckt.
Die Neuauflage bringt erweiterte und vertiefte Ausführungen zu den EG-vertraglichen Grundlagen,
berücksichtigt das "Überseering"-Urteil des EuGH zur Vereinbarkeit der Sitztheorie mit der Niederlassungsfreiheit,
stellt neueste Entwicklungen des Bilanzrechts dar, insbesondere die IAS-Verordnung,
erläutert den jüngsten Stand des Übernahmerechts, insbesondere den Kommissionsvorschlag einer Übernahmerichtlinie,
erklärt die Verordnung über das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und die SE-Ergänzungsrichtlinie zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer.
'(...) Alles in allem: Das von Habersack vorgelegte Werk ist eine kompakte und praxisorientierte Einführung in das Europäische Gesellschaftsrecht und eine gelungene Mischung aus Lehrbuch und Textsammlung der Rechtsakte zum Europäischen Gesellschaftsrecht.'
Prof. Dr. Günter Christian Schwarz, in: NZG, Heft 11/ 2004, zur 2. Auflage
'(...) Habersack hat ein eben so notwendiges wie wichtiges Buch vorgelegt, das Zugang und Vertiefung zu diesem schwierigen Rechtsgebiet ungemein erleichtert, weil es die ausufernde Literatur und die unübersehbare Judikatur ordnet und sorgfältig analysiert.'
In: JUS Magazin, 2/ 2004, zur 2. Auflage
'(...) Schwarz und Habersack sind gewichtige Beiträge zum Europäischen Gesellschaftsrecht gelungen. Sie werden dazu beitragen, dem Europäischen Gemeinschaftsrecht in der nationalen Diskussion noch größeres Gewicht zu verleihen.'
Markus Roth, in: RabelsZ 03/2003, zur 2. Auflage '(...) Das Buch ist eine gut lesbare und übersichtlich gestaltete Darstellung des Europäischen Gesellschaftsrechts und seines Einflusses auf das deutsche Recht.'
In: NZG, Heft 13/2002, zur 1. Auflage