
Europäische Verfassungslehre
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Verfassungsstrukturen der Europ ischen Union sind nicht erst seit dem Reformvertrag von Lissabon ein zentrales Thema von Konstitutionalismustheorie, Europarechtswissenschaft und nationalem Verfassungsrecht. Mit den tradierten Begriffen der Allgemeinen Staatslehre und einem berkommenen Denken, das noch in den Kategorien von Nationalstaat und ungebrochener Souver nit t verharrt, ist die politische Wirklichkeit des vielfach verflochtenen europ ischen Verfassungsverbundes nicht mehr angemessen zu erfassen. Die berholte staatsrechtliche Begrifflichkeit muss auf dem Forum einer Europ ischen Verf...
Die Verfassungsstrukturen der Europ ischen Union sind nicht erst seit dem Reformvertrag von Lissabon ein zentrales Thema von Konstitutionalismustheorie, Europarechtswissenschaft und nationalem Verfassungsrecht. Mit den tradierten Begriffen der Allgemeinen Staatslehre und einem berkommenen Denken, das noch in den Kategorien von Nationalstaat und ungebrochener Souver nit t verharrt, ist die politische Wirklichkeit des vielfach verflochtenen europ ischen Verfassungsverbundes nicht mehr angemessen zu erfassen. Die berholte staatsrechtliche Begrifflichkeit muss auf dem Forum einer Europ ischen Verfassungslehre ganz neu durchdacht werden.Die Verfassungslehre betrachtet den europ ischen Konstitutionalisierungsprozess aus einer kulturwissenschaftlichen und zugleich rechtsvergleichenden Perspektive. Sie untersucht die neuartige Grundordnung der EU und ihre vielf ltigen Wechselwirkungen mit dem nationalen Verfassungsrecht und globalen Konstitutionalisierungsprozessen.H berles Monographie, deren 8. Auflage nun in Zusammenarbeit mit seinem Sch ler Kotzur vorliegt, ist ein Standardwerk der Europawissenschaften, der Konstitutionalismus- und der Verfassungstheorie. Die aktualisierte Neuauflage verarbeitet die F lle der wissenschaftlichen Literatur und ber cksichtigt - gerade vor dem Hintergrund der gegenw rtigen Integrationskrisen - die dynamische Verfassungsentwicklung im europ ischen Rechtsraum. Sie betrachtet die EU allen Krisenszenarien zum Trotz als den ma geblichen Zukunftsentwurf des politischen Miteinanders in einem friedlichen, freiheitlichen und konomisch stabilen Europa. Das Werk richtet sich nicht nur an ein Fachpublikum von Verfassungs- und Europarechtlern, es ist auch Pflichtlekt re f r Philosophen, Politikwissenschaftler und alle, die den Integrationsprozess kritisch zu reflektieren und konzeptionell zu durchdringen versuchen.