Nicht lieferbar

Europäische Datenschutzgrundverordnung, Handkommentar
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutzgrundverordnung. Alle mit Datenschutzrecht befassten Unternehmen, Aufsichtsbehörden, die Rechtsanwaltschaft wie die Gerichte müssen sich so früh wie möglich argumentativ mit den Neuregelungen auseinandersetzen. Der neue Handkommentar zur Datenschutzgrundverordnungist bereits deutlich vor Inkrafttreten der Grundverordnung erschienen und ermöglicht so eine gezielte Vorbereitung auf den neuen Rechtsrahmen.Durch den immer gleichen strukturellen Aufbau der einzelnen Artikelkommentierungen versetzt er den Nutzer in die Lage, die Probleme der Neuregel...
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutzgrundverordnung. Alle mit Datenschutzrecht befassten Unternehmen, Aufsichtsbehörden, die Rechtsanwaltschaft wie die Gerichte müssen sich so früh wie möglich argumentativ mit den Neuregelungen auseinandersetzen. Der neue Handkommentar zur Datenschutzgrundverordnung
ist bereits deutlich vor Inkrafttreten der Grundverordnung erschienen und ermöglicht so eine gezielte Vorbereitung auf den neuen Rechtsrahmen.
Durch den immer gleichen strukturellen Aufbau der einzelnen Artikelkommentierungen versetzt er den Nutzer in die Lage, die Probleme der Neuregelungen schnell zu erfassen, wichtige Argumente für die aufgezeigten Rechtsprobleme zu bekommen und, womöglich, Analogien zu überkommenen Regelungen aus dem BDSG zu ziehen. Besonderen Schwerpunkt
legt der Kommentar auf die Bereiche:
Verhältnis der Grundverordnung zum partiell weitergeltenden, nationalen (oder: deutschen) Datenschutzrecht
Anwendungsbereich der Datenschutzgrundverordnung
Recht auf Vergessenwerden
Einwilligungs-Erlaubnisfragen rund um die personenbezogene Datenverarbeitung in und durch Unternehmen
Arbeitnehmerdatenschutz
Rechtschutzmöglichkeiten Besonders hilfreich
Die ausführliche Einleitung vermittelt auf einen Blick grundlegendes Orientierungswissen über den neuen Rechtsrahmen. Herausgeber und Autoren:
Prof. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M., Universität Wien Dr. Holger Greve, Oberregierungsrat, Bundesministerium des Innern, Berlin Prof. Dr. Marcus Helfrich, Rechtsanwalt, FOM Hochschule München Prof. Dr. Ansgar Hense, Universität Bonn Prof. Dr. Albert Ingold, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. David Kampert, Richter, VG Gelsenkirchen PD Dr. Bernhard Kreße, LL.M., FernUniversität Hagen Dr. Reto Mantz, Dipl.-Inf., RiLG, LG Frankfurt a.M. Dr. Enrico Peuker, Akad. Rat a.Z., Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Andreas Popp, M.A., Universität Konstanz Prof. Dr. Nicolas Raschauer, Universität Liechtenstein Bartholomäus Regenhardt, LL.B., Wiss. Mitarbeiter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Philipp Reimer, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Dr. Thomas Sassenberg, LL.M., Fachanwalt für Medien- und Urheberrecht, Frankfurt a.M. Prof. Dr. Bettina Schöndorf-Haubold, Universität Gießen Sabine Schwendemann, Rechtsanwältin, Tübingen Prof. Dr. Louisa Specht, Universität Passau Prof. Dr. Gernot Sydow, M.A., Westfälische Wilhelms-Universität Münster Dr. Jens Tiedemann, RiArbG, ArbG Köln Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden Jacob Ulrich, M.A., EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden Dr. Wolfgang Ziebarth, Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Stadt Mannheim
ist bereits deutlich vor Inkrafttreten der Grundverordnung erschienen und ermöglicht so eine gezielte Vorbereitung auf den neuen Rechtsrahmen.
Durch den immer gleichen strukturellen Aufbau der einzelnen Artikelkommentierungen versetzt er den Nutzer in die Lage, die Probleme der Neuregelungen schnell zu erfassen, wichtige Argumente für die aufgezeigten Rechtsprobleme zu bekommen und, womöglich, Analogien zu überkommenen Regelungen aus dem BDSG zu ziehen. Besonderen Schwerpunkt
legt der Kommentar auf die Bereiche:
Verhältnis der Grundverordnung zum partiell weitergeltenden, nationalen (oder: deutschen) Datenschutzrecht
Anwendungsbereich der Datenschutzgrundverordnung
Recht auf Vergessenwerden
Einwilligungs-Erlaubnisfragen rund um die personenbezogene Datenverarbeitung in und durch Unternehmen
Arbeitnehmerdatenschutz
Rechtschutzmöglichkeiten Besonders hilfreich
Die ausführliche Einleitung vermittelt auf einen Blick grundlegendes Orientierungswissen über den neuen Rechtsrahmen. Herausgeber und Autoren:
Prof. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M., Universität Wien Dr. Holger Greve, Oberregierungsrat, Bundesministerium des Innern, Berlin Prof. Dr. Marcus Helfrich, Rechtsanwalt, FOM Hochschule München Prof. Dr. Ansgar Hense, Universität Bonn Prof. Dr. Albert Ingold, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. David Kampert, Richter, VG Gelsenkirchen PD Dr. Bernhard Kreße, LL.M., FernUniversität Hagen Dr. Reto Mantz, Dipl.-Inf., RiLG, LG Frankfurt a.M. Dr. Enrico Peuker, Akad. Rat a.Z., Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Andreas Popp, M.A., Universität Konstanz Prof. Dr. Nicolas Raschauer, Universität Liechtenstein Bartholomäus Regenhardt, LL.B., Wiss. Mitarbeiter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Philipp Reimer, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Dr. Thomas Sassenberg, LL.M., Fachanwalt für Medien- und Urheberrecht, Frankfurt a.M. Prof. Dr. Bettina Schöndorf-Haubold, Universität Gießen Sabine Schwendemann, Rechtsanwältin, Tübingen Prof. Dr. Louisa Specht, Universität Passau Prof. Dr. Gernot Sydow, M.A., Westfälische Wilhelms-Universität Münster Dr. Jens Tiedemann, RiArbG, ArbG Köln Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden Jacob Ulrich, M.A., EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden Dr. Wolfgang Ziebarth, Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Stadt Mannheim