Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Fritz Göttler freut sich über Hanns Zischlers Begleitbüchlein zur Marbacher Ausstellung über Setz- und Druckfehler. Dass Errata schamhaft und offenherzig zugleich sind, dass sie sogar als Ausdruck produktiver Kraft verstanden werden können, kann Zischler ihm plausibel machen, indem er Beispiele und Autoren, wie Borges, Nabokov oder Karl Kraus, anführt, die das Fehlerhafte kreativ zu wenden wussten. Errata als Gruß des Unbewussten, von freien Geistern und Querköpfen, erkennt Göttler.