Nicht lieferbar

Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In Deutschland leiden fast 54 Millionen Menschen - zumindest zeitweise- an Kopfschmerzen. Verständlich und informativ erklärt der bekannte Schmerzforscher Hartmut Göbel den Betroffenen, was aktuell über Entstehung und Therapie von Kopfschmerzen und Migräne bekannt ist.Die vierte Auflage wurde um aktuelle Therapieverfahren und Forschungsergebnisse ergänzt und erweitert.Plus für denAlltag: Checklisten, Fragebogen und ein Kopfschmerzkalender helfen bei der Dokumentation.So können Betroffene die Schmerzauslöser rechtzeitig erkennen und gezielt vermeiden.Inhaltsverzeichnis:Kopfschmerzen mu...
In Deutschland leiden fast 54 Millionen Menschen - zumindest zeitweise- an Kopfschmerzen. Verständlich und informativ erklärt der bekannte Schmerzforscher Hartmut Göbel den Betroffenen, was aktuell über Entstehung und Therapie von Kopfschmerzen und Migräne bekannt ist.Die vierte Auflage wurde um aktuelle Therapieverfahren und Forschungsergebnisse ergänzt und erweitert.
Plus für denAlltag: Checklisten, Fragebogen und ein Kopfschmerzkalender helfen bei der Dokumentation.So können Betroffene die Schmerzauslöser rechtzeitig erkennen und gezielt vermeiden.
Inhaltsverzeichnis:
Kopfschmerzen mussman nicht einfach hinnehmen.- Definition und Ursachen von Schmerzen.- Kopfschmerzhäufigkeit in der Bevölkerung.- Wie wird die richtige Kopfschmerzdiagnose gestellt?- Migräne.- Kopfschmerz vom Spannungstyp.- Medikamentinduzierte Kopfschmerzen.- Clusterkopfschmerzen.- Verschiedenartige Kopfschmerzformen ohne strukturelle Veränderungen im Nervensystem.- Sekundäre Kopfschmerzen.- Unkonventionelle Behandlungsverfahren.- Adressen und Informationen.- Kieler Fragebogen zur Schmerzgeschichte.-
Plus für denAlltag: Checklisten, Fragebogen und ein Kopfschmerzkalender helfen bei der Dokumentation.So können Betroffene die Schmerzauslöser rechtzeitig erkennen und gezielt vermeiden.
Inhaltsverzeichnis:
Kopfschmerzen mussman nicht einfach hinnehmen.- Definition und Ursachen von Schmerzen.- Kopfschmerzhäufigkeit in der Bevölkerung.- Wie wird die richtige Kopfschmerzdiagnose gestellt?- Migräne.- Kopfschmerz vom Spannungstyp.- Medikamentinduzierte Kopfschmerzen.- Clusterkopfschmerzen.- Verschiedenartige Kopfschmerzformen ohne strukturelle Veränderungen im Nervensystem.- Sekundäre Kopfschmerzen.- Unkonventionelle Behandlungsverfahren.- Adressen und Informationen.- Kieler Fragebogen zur Schmerzgeschichte.-