
Erfassung und Fernvisualisierung von Patientenmonitordaten
Planung und Design eines medizintelematischen Softwaresystems
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
68,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein zentrales Anliegen der Krankenhäuser ist diepermanente Überwachung der Patienten aufIntensivstationen. Ebenso groß ist zunehmend diedauerhafte und automatische Speicherung vonmedizinischen Daten bei Patientenmonitoren. Hierbeigeht es schwerpunktmäßig um die hochauflösendenVitalparameter des Patienten, die zu Dokumentations-,Forschungs- und Analysezwecke benötigt werden. In demBuch werden die Planung und das Design einesSoftwaresystems für die genannte Problemstellungbeschrieben. Dies erfolgt durch eine intensiveProjektanalyse und der Definition von Anforderungenan das System. Im An...
Ein zentrales Anliegen der Krankenhäuser ist die
permanente Überwachung der Patienten auf
Intensivstationen. Ebenso groß ist zunehmend die
dauerhafte und automatische Speicherung von
medizinischen Daten bei Patientenmonitoren. Hierbei
geht es schwerpunktmäßig um die hochauflösenden
Vitalparameter des Patienten, die zu Dokumentations-,
Forschungs- und Analysezwecke benötigt werden. In dem
Buch werden die Planung und das Design eines
Softwaresystems für die genannte Problemstellung
beschrieben. Dies erfolgt durch eine intensive
Projektanalyse und der Definition von Anforderungen
an das System. Im Anschluss wird das Design für die
unterschiedlichen Komponenten des Systems
beschrieben. Eine große Rolle spielen hierbei der
OSGi-Standard und die Eclipse Rich-Client-Platform.
Thematisch werden dabei alle Aspekte der
softwaretechnischen Produktentwicklung besprochen.
Das Buch wendet sich damit an Entwickler, Architekten
sowie Projektmanager, die mit der Entwicklung von
Software, nicht nur im medizinischen Bereich, befasst
sind. Das Buch bietet weiterhin einen guten Überblick
über Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung mit
Eclipse und OSGi.
permanente Überwachung der Patienten auf
Intensivstationen. Ebenso groß ist zunehmend die
dauerhafte und automatische Speicherung von
medizinischen Daten bei Patientenmonitoren. Hierbei
geht es schwerpunktmäßig um die hochauflösenden
Vitalparameter des Patienten, die zu Dokumentations-,
Forschungs- und Analysezwecke benötigt werden. In dem
Buch werden die Planung und das Design eines
Softwaresystems für die genannte Problemstellung
beschrieben. Dies erfolgt durch eine intensive
Projektanalyse und der Definition von Anforderungen
an das System. Im Anschluss wird das Design für die
unterschiedlichen Komponenten des Systems
beschrieben. Eine große Rolle spielen hierbei der
OSGi-Standard und die Eclipse Rich-Client-Platform.
Thematisch werden dabei alle Aspekte der
softwaretechnischen Produktentwicklung besprochen.
Das Buch wendet sich damit an Entwickler, Architekten
sowie Projektmanager, die mit der Entwicklung von
Software, nicht nur im medizinischen Bereich, befasst
sind. Das Buch bietet weiterhin einen guten Überblick
über Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung mit
Eclipse und OSGi.