
EOQ in einer Just-in-Time-Welt (JIT): Eine empirische Analyse
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
35,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Angesichts der heutigen unsicheren Wirtschaftslage suchen Unternehmen nach alternativen Methoden, um sich durch effektive Umsatzsteigerung und Kostensenkung einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Große Fertigungsunternehmen - wie auch andere Unternehmen - haben in der heutigen Zeit keine Chance, wenn sie nicht über ein geeignetes Modell zur Bestandskontrolle verfügen. Die wirtschaftliche Bestellmenge (EOQ) und Just-in-Time (JIT) werden seit vielen Jahren eingesetzt, doch einige Unternehmen haben deren Vorteile noch nicht für sich genutzt. Eine wirtschaftliche Bestellmenge kann dabei helf...
Angesichts der heutigen unsicheren Wirtschaftslage suchen Unternehmen nach alternativen Methoden, um sich durch effektive Umsatzsteigerung und Kostensenkung einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Große Fertigungsunternehmen - wie auch andere Unternehmen - haben in der heutigen Zeit keine Chance, wenn sie nicht über ein geeignetes Modell zur Bestandskontrolle verfügen. Die wirtschaftliche Bestellmenge (EOQ) und Just-in-Time (JIT) werden seit vielen Jahren eingesetzt, doch einige Unternehmen haben deren Vorteile noch nicht für sich genutzt. Eine wirtschaftliche Bestellmenge kann dabei helfen, die optimale Bestellmenge zum niedrigsten Preis für das Unternehmen zu ermitteln. In ähnlicher Weise konzentriert sich JIT darauf, Kunden zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Menge mit Lagerbeständen zu versorgen, wodurch die Lagerbestände und Lagerkosten reduziert und gleichzeitig die Gewinne maximiert werden (Gonzalez und Gonzalez, 2010). All diese Maßnahmen, die in jedem Unternehmen zum Einsatz kommen, werden als Bestandsmanagementsystem bezeichnet, das stets so effizient wie möglich sein muss, um Kosten zu senken und die Gewinnmaximierung zu erreichen. In letzter Zeit gibt es lautstarke Forderungen, das EOQ-Modell zugunsten von JIT aufzugeben.