Nicht lieferbar

Entwicklung und Charakterisierung hocheffizienter MWT-PERC-Solarzellen aus p-dotiertem, kristallinem Silicium
Dissertationsschrift
Herausgegeben: Fraunhofer ISE, Freiburg/Brsg.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
An der Rückseite herkömmlicher Solarzellen aus kristallinem Silicium verursacht ein ganzflächig einlegierter Aluminiumkontakt Rekombinationsverluste und parasitäre Absorption, zudem werden 3% der lichteinsammelnden Vorderseite durch die externe Kontaktierung abgeschattet.Die vorliegende Arbeit behandelt das Konzept der Metal Wrap Through Passivated Emitter and Rear Cell (MWT-PERC), welches diese Verluste mithilfe einer rückseitigen dielektrischen Passivierungsschicht und durch die Verlegung aller externen Kontakte auf die Zellrückseite deutlich verringert. Gegenüber herkömmlichen Solar...
An der Rückseite herkömmlicher Solarzellen aus kristallinem Silicium verursacht ein ganzflächig einlegierter Aluminiumkontakt Rekombinationsverluste und parasitäre Absorption, zudem werden 3% der lichteinsammelnden Vorderseite durch die externe Kontaktierung abgeschattet.
Die vorliegende Arbeit behandelt das Konzept der Metal Wrap Through Passivated Emitter and Rear Cell (MWT-PERC), welches diese Verluste mithilfe einer rückseitigen dielektrischen Passivierungsschicht und durch die Verlegung aller externen Kontakte auf die Zellrückseite deutlich verringert. Gegenüber herkömmlichen Solarzellen steigt die Leistung um knapp 10 %.
Die vorliegende Arbeit behandelt das Konzept der Metal Wrap Through Passivated Emitter and Rear Cell (MWT-PERC), welches diese Verluste mithilfe einer rückseitigen dielektrischen Passivierungsschicht und durch die Verlegung aller externen Kontakte auf die Zellrückseite deutlich verringert. Gegenüber herkömmlichen Solarzellen steigt die Leistung um knapp 10 %.