
Julian Barnes
Gebundenes Buch
England, England
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Sir Jack Pitman hat einen tollen Einfall: England in Miniaturausgabe! Zu diesem Zweck kauft er die Isle of Wight. Er will dort das alte England in Form eines Vergnügungsparks nachbilden: Ein kleiner Buckingham Palace, Stonehenge um die Ecke und Robin Hood in Aktion... Doch die Dinge entwickeln sich anders als vorgesehen, und der falsche Robin Hood droht ein echter zu werden.
England als Miniaturausgabe, die Royals zum Anfassen, Robin Hood in Aktion, das und vieles mehr bietet Sir Jack Pitman in seinem Touristenzentrum auf der Isle of Wight und Julian Barnes in seinem geistreichen Roman über Original und Fälschung, über wahre und trügerische Erfahrungen.
Julian Barnes, 1946 in Leicester geboren, arbeitete nach dem Studium moderner Sprachen als Lexikograph, dann als Journalist. Von Barnes, der zahlreiche internationale Literaturpreise erhielt, liegt ein umfangreiches erzählerisches und essayistisches Werk vor, darunter 'Flauberts Papagei', 'Eine Geschichte der Welt in 10 1/2 Kapiteln' und 'Lebensstufen'. Für seinen Roman 'Vom Ende einer Geschichte' wurde er mit dem Man Booker Prize ausgezeichnet. Julian Barnes lebt in London. Gertraude Krueger, geboren 1949, lebt als freie Übersetzerin in Berlin. Zu ihren Übersetzungen gehören u.a. Sketche der Monty-Python-Truppe und Werke von Julian Barnes, Alice Walker, Valerie Wilson Wesley, Jhumpa Lahiri und E.L. Doctorow.
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- Originaltitel: England, England
- Artikelnr. des Verlages: 4000003
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 3051
- Erscheinungstermin: 17. August 1999
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 137mm x 35mm
- Gewicht: 502g
- ISBN-13: 9783462028300
- ISBN-10: 3462028308
- Artikelnr.: 24019287
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Ingeborg Harms ist angetan: Barnes, der "selbstironische Kleinmeister" (damit meint sie wohl einen Meister der kleinen Form, denn als "Kleinmeister" gilt doch eigentlich ein unbedeutender Künstler) treibt ein Spiel mit der Sucht nach Authentizität im Zeitalter der Simulation. Ein Unternehmer baut ein Klein-England auf der Isle of Wight nach, das echter wird als das echte. Seine putzigen Bewohner in Bauertrachten, Angestellte eines Unterhalungsimperiums, identifizieren mit ihren Rollen, fangen an, selbst zu jagen und wollen nur noch rote Beete statt Pizza. So zeugt, schreibt Harms, die Postmoderne den Fundamentalismus, und Barnes könne im "Souvenirladen des Empires" kramen. Harms Kritik beschränkt sich weitgehend auf Nacherzählung.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»[...] ein typischer Barnes-Roman, allerdings völlig anders als die anderen. [...] Barnes' Literatur ist so unvorhersehbar, weil er ein unglaublich vielseitiger Stilist ist.« The Independent on Sunday
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben
Andere Kunden interessierten sich für