
Emil Kraepelin und die Psychiatrie als klinische Wissenschaft
Ein Beitrag zum Selbstverständnis psychiatrischer Forschung
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
54,99 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Gegenstand der Untersuchung ist die Psychiatrie EmilKraepelins und deren Bedeutung f}r das heutigeSelbstverst{ndnis der Psychiatrie als klinischerWissenschaft. Der im engeren Sinne psychiatriehistorischeTeil analysiert die "innere" Struktur der KraepelinschenLehre, die sich }ber einen Zeitraum von fast 5 Jahrzehnten(1880-1926) entfaltete. Hier geht es auch um die Einbettungdes Kraepelinschen Ansatzes in die psychiatrischeIdeengeschichte. Dar}ber hinaus kommt das in den letztenJahren international deutlich zunehmende Interesse an diesemAutor zur Sprache; so etwa hat sich in den USA seit einigen...
Gegenstand der Untersuchung ist die Psychiatrie Emil
Kraepelins und deren Bedeutung f}r das heutige
Selbstverst{ndnis der Psychiatrie als klinischer
Wissenschaft. Der im engeren Sinne psychiatriehistorische
Teil analysiert die "innere" Struktur der Kraepelinschen
Lehre, die sich }ber einen Zeitraum von fast 5 Jahrzehnten
(1880-1926) entfaltete. Hier geht es auch um die Einbettung
des Kraepelinschen Ansatzes in die psychiatrische
Ideengeschichte. Dar}ber hinaus kommt das in den letzten
Jahren international deutlich zunehmende Interesse an diesem
Autor zur Sprache; so etwa hat sich in den USA seit einigen
Jahren die Bezeichnung einer einflu~reichen psychiatrischen
Str mung als "Neo-Kraepelinianer" eingeb}rgert. Kraepelins
Ansatz stellt nach wie vor einen wichtigen Bezugspunkt dar
inder aktuellen - und kontroversen - Debatte um die
Position der psychiatrischen Forschung im Spannungsfeld
biologischer, sozialwissenschaftlicher und psychodynamischer
Konzepte.
Der Schwerpunktder Studie liegt in dem Bem}hen, die Analyse
des Kraepelinschen Werkes, die sich auf s{mtliche von ihm
ver ffentlichten Arbeiten st}tzt, mit der aktuellen
psychiatrischen Methoden- und Grundlagendiskussion in
fruchtbarer Weise zu verkn}pfen.
Kraepelins und deren Bedeutung f}r das heutige
Selbstverst{ndnis der Psychiatrie als klinischer
Wissenschaft. Der im engeren Sinne psychiatriehistorische
Teil analysiert die "innere" Struktur der Kraepelinschen
Lehre, die sich }ber einen Zeitraum von fast 5 Jahrzehnten
(1880-1926) entfaltete. Hier geht es auch um die Einbettung
des Kraepelinschen Ansatzes in die psychiatrische
Ideengeschichte. Dar}ber hinaus kommt das in den letzten
Jahren international deutlich zunehmende Interesse an diesem
Autor zur Sprache; so etwa hat sich in den USA seit einigen
Jahren die Bezeichnung einer einflu~reichen psychiatrischen
Str mung als "Neo-Kraepelinianer" eingeb}rgert. Kraepelins
Ansatz stellt nach wie vor einen wichtigen Bezugspunkt dar
inder aktuellen - und kontroversen - Debatte um die
Position der psychiatrischen Forschung im Spannungsfeld
biologischer, sozialwissenschaftlicher und psychodynamischer
Konzepte.
Der Schwerpunktder Studie liegt in dem Bem}hen, die Analyse
des Kraepelinschen Werkes, die sich auf s{mtliche von ihm
ver ffentlichten Arbeiten st}tzt, mit der aktuellen
psychiatrischen Methoden- und Grundlagendiskussion in
fruchtbarer Weise zu verkn}pfen.