
Einführung von Cloud-Computing-Technologie für Bibliotheksdienste
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Computerisierung und Automatisierung von Bibliotheken bringt Herausforderungen mit sich. Dazu gehören unter anderem unzuverlässige Wide Area Networks/Local Area Network-Verbindungen, ein Mangel an computererfahrenem Personal in der NOUN-Bibliothek, unzureichende Finanzmittel usw. Angesichts dieser Herausforderungen für die Automatisierung der Bibliotheksressourcen hat die Bibliothek der National Open University of Nigeria (NOUN) Cloud Computing für die Bereitstellung und Verwaltung ihrer Ressourcen eingeführt. Diese Studie untersuchte die Einführung von Cloud Computing für Bibliothe...
Die Computerisierung und Automatisierung von Bibliotheken bringt Herausforderungen mit sich. Dazu gehören unter anderem unzuverlässige Wide Area Networks/Local Area Network-Verbindungen, ein Mangel an computererfahrenem Personal in der NOUN-Bibliothek, unzureichende Finanzmittel usw. Angesichts dieser Herausforderungen für die Automatisierung der Bibliotheksressourcen hat die Bibliothek der National Open University of Nigeria (NOUN) Cloud Computing für die Bereitstellung und Verwaltung ihrer Ressourcen eingeführt. Diese Studie untersuchte die Einführung von Cloud Computing für Bibliotheksdienste in der NOUN-Bibliothek. Das heißt, es wurden die Gründe für die Einführung von Cloud Computing durch die Einrichtung und die von der Bibliothek angebotenen Informationsdienste, wie der Aufbau einer digitalen Bibliothek, die Suche nach Bibliotheksdaten und der Aufbau einer Community, untersucht. Um diese Dienste zu realisieren, sind unter anderem Kosten, Personalausstattung und Cloud-Wartung zu berücksichtigen. Die Studie ist für den offenen und Fernunterricht von Nutzen, da sie relativ virtuell ist und jederzeit online verfügbar ist. Sie ist auch für diejenigen nützlich, die eine Umstellung ihrer Dienste auf die Cloud planen, sowie für Bibliothekare, Studenten und Forscher.