Einführung: Über einige Probleme bei der Entwicklung eines Hochtemperaturreaktors zur Kohlevergasung. Elektrische Energie und Wärme aus Gasturbinenprozessen für Hochtemperaturreaktoren. Eisengewinnung mit Kernreaktorwärme. Über die Anwendung von Hochtemperaturkernreaktoren zur Kohlevergasung
Rudolf Schulten
Broschiertes Buch

Einführung: Über einige Probleme bei der Entwicklung eines Hochtemperaturreaktors zur Kohlevergasung. Elektrische Energie und Wärme aus Gasturbinenprozessen für Hochtemperaturreaktoren. Eisengewinnung mit Kernreaktorwärme. Über die Anwendung von Hochtemperaturkernreaktoren zur Kohlevergasung

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
54,99 €
inkl. MwSt.
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
derartigen Elementen, die ubrigens aueh mit mehr als zwei Sehiehten hergestellt werden konnen, werden heute Temperaturen von ,. . , 1400°C erreieht. Naeh dem heutigen Stand der Coated particle-Teehnik ware aueh sehon eine maximale Betriebstemperatur von 1600°C moglieh. Die besehriebenen Coated Particles werden in eine Graphitkugel von 6 em Durehmesser so eingebraeht, dafi eine aufiere Graphitsehale von 0,5 bis 1 em Dicke frei von Brennstoff bleibt. Dieses geprefite sogenannte synthetisehe Element ist als Brennelement fur den THTR vorgesehen, es konnte in etwas modifizierter Form aueh fur ein...