Nicht lieferbar

Einführung in die VOB/A
Basiswissen für die Praxis
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Eine prägnante Darstellung aus Kenntnis von Wissenschaft und Praxis. Der Erfolg der 1. Auflage zeigt, dass dieses unübersichtliche Thema eine präzise Vermittlung der Grundstruktur benötigt.Die Neuauflage der unter Niebuhr/Kus erschienenen Erstauflage stellt die aktuellen Strukturen der Bauvergabe präzise und übersichtlich dar. Besonders wichtig sind die neuen Gerichtsentscheidungen zur Baukonzession, die das bisherige System verändert haben. Diese Problematik ist für alle Kommunen und ihre Berater brisant, weil nun noch mehr ausgeschrieben werden muss, der Einfluss des Vergaberechts al...
Eine prägnante Darstellung aus Kenntnis von Wissenschaft und Praxis. Der Erfolg der 1. Auflage zeigt, dass dieses unübersichtliche Thema eine präzise Vermittlung der Grundstruktur benötigt.
Die Neuauflage der unter Niebuhr/Kus erschienenen Erstauflage stellt die aktuellen Strukturen der Bauvergabe präzise und übersichtlich dar. Besonders wichtig sind die neuen Gerichtsentscheidungen zur Baukonzession, die das bisherige System verändert haben. Diese Problematik ist für alle Kommunen und ihre Berater brisant, weil nun noch mehr ausgeschrieben werden muss, der Einfluss des Vergaberechts also stetig weiter wächst. Dieser Aspekt bildet deshalb ein Schwerpunkt des Buches.
Der Titel ist parallel zu dem erfolgreichen Buch Einführung in die VOB/B von Kapellmann/Langen konzipiert, deshalb werden auch hier die zehn wichtigsten Entscheidungen der Jahre 2007/2008 für den Praxisgebrauch kommentiert.
Dargestellt werden Vergaben oberhalb und unterhalb des Schwellenwertes sowie Vergaben die im GWB geregelt sind. Damit sind alle Bereiche abgedeckt.
Rezension:
Zur Vorauflage:
"... das Konzept dieses Werkes ist so einfach wie wirkungsvoll: Keine wissenschaftlich bis zur letzten Theorie ausgefeilten Seiten, sondern schnell les- und gut verstehbare Texte vermitteln ... ein Basiswissen, das zum Weiterstudium förmlich herausfordert. Der "Buchfabrik" Kapellmann und Partner ist ein erneut großer Wurf in der Literaturlandschaft zu bescheinigen."
Prof. Dr. jur. Klaus Englert, Rechtsanwalt und Honorarprofessor für Baurecht an der FH Deggendorf, BauR 2001, 1970 zur Vorauflage
Die Neuauflage der unter Niebuhr/Kus erschienenen Erstauflage stellt die aktuellen Strukturen der Bauvergabe präzise und übersichtlich dar. Besonders wichtig sind die neuen Gerichtsentscheidungen zur Baukonzession, die das bisherige System verändert haben. Diese Problematik ist für alle Kommunen und ihre Berater brisant, weil nun noch mehr ausgeschrieben werden muss, der Einfluss des Vergaberechts also stetig weiter wächst. Dieser Aspekt bildet deshalb ein Schwerpunkt des Buches.
Der Titel ist parallel zu dem erfolgreichen Buch Einführung in die VOB/B von Kapellmann/Langen konzipiert, deshalb werden auch hier die zehn wichtigsten Entscheidungen der Jahre 2007/2008 für den Praxisgebrauch kommentiert.
Dargestellt werden Vergaben oberhalb und unterhalb des Schwellenwertes sowie Vergaben die im GWB geregelt sind. Damit sind alle Bereiche abgedeckt.
Rezension:
Zur Vorauflage:
"... das Konzept dieses Werkes ist so einfach wie wirkungsvoll: Keine wissenschaftlich bis zur letzten Theorie ausgefeilten Seiten, sondern schnell les- und gut verstehbare Texte vermitteln ... ein Basiswissen, das zum Weiterstudium förmlich herausfordert. Der "Buchfabrik" Kapellmann und Partner ist ein erneut großer Wurf in der Literaturlandschaft zu bescheinigen."
Prof. Dr. jur. Klaus Englert, Rechtsanwalt und Honorarprofessor für Baurecht an der FH Deggendorf, BauR 2001, 1970 zur Vorauflage