Nicht lieferbar

Einführung in die Psychopharmakologie
Für Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Juristen und Pflegepersonal. Mit Beitr. v. R. Markstein u. P. Baumann
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Kurzgefasste, lehrbuchartige Information über die heute verwendeten Pharmaka zur Behandlung von Schizophrenien, Depressionen, Angstsyndromen und weiteren Störungen.Dieses erfolgreiche Lehrbuch gibt Auskunft über die heutigen Psychopharmaka, die Geschichte ihrer Entdeckung und ihre Wirkungsweise. Es informiert über die heute verwendeten Pharmaka zur Behandlung von Schizophrenien, Depressionen, Angstsyndromen und weiteren Störungen und schildert den Wirkungsmechanismen von Neuroleptika, Antidepressiva und Tranquilizers. Die aktuelle Forschung zur Behandlung von Demenzen, besonders der Alzhe...
Kurzgefasste, lehrbuchartige Information über die heute verwendeten Pharmaka zur Behandlung von Schizophrenien, Depressionen, Angstsyndromen und weiteren Störungen.
Dieses erfolgreiche Lehrbuch gibt Auskunft über die heutigen Psychopharmaka, die Geschichte ihrer Entdeckung und ihre Wirkungsweise. Es informiert über die heute verwendeten Pharmaka zur Behandlung von Schizophrenien, Depressionen, Angstsyndromen und weiteren Störungen und schildert den Wirkungsmechanismen von Neuroleptika, Antidepressiva und Tranquilizers. Die aktuelle Forschung zur Behandlung von Demenzen, besonders der Alzheimer-Krankheit, wird dargestellt. In einem weiteren zentralen Kapitel werden pharmako- und psychotherapeutische Behandlungsverfahren zueinander in Beziehung gesetzt.
Dieses erfolgreiche Lehrbuch gibt Auskunft über die heutigen Psychopharmaka, die Geschichte ihrer Entdeckung und ihre Wirkungsweise. Es informiert über die heute verwendeten Pharmaka zur Behandlung von Schizophrenien, Depressionen, Angstsyndromen und weiteren Störungen und schildert den Wirkungsmechanismen von Neuroleptika, Antidepressiva und Tranquilizers. Die aktuelle Forschung zur Behandlung von Demenzen, besonders der Alzheimer-Krankheit, wird dargestellt. In einem weiteren zentralen Kapitel werden pharmako- und psychotherapeutische Behandlungsverfahren zueinander in Beziehung gesetzt.