"Die durchwegs knapp und konzise gehaltene Darstellung vermittelt [...] jenes Grundlagenwissen, das für Studierende der Geisteswissenschaften unabdingbar ist, um in den aktuellen Theoriediskussionen folgen zu können." Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB), 15. Jg., Heft 2, 2007 "This book is certainly a winner, not least due to the unique clarity of presentation." International Review of Biblical Studies, 54:2007/08 "Franziska Schößler [legt] mit ihrem neuesten Buch eine Einführung in die Gender Studies vor, die in kürzester Zeit den Status eines Standardwerks haben wird. Diese Prognose ist risikofrei, weil Schößlers Text Einzigartiges leistet: Er bietet einen Einstieg in das Gender-Sujet, wie er niedrigschwelliger kaum sein könnte - und
das auf höchstem Niveau. [...] Am Ende hat der Leser, die Leserin einen wissenschaftsgeschichtlichen Überblick zur Entwicklung der Gender Studies erhalten, kennt deren Strömungen und Ausdifferenzierungen und weiß um die mit dem Sujet verbundene politische Brisanz.[...] Schößlers 'Einführung in die Gender Studies' wird allen unentbehrlich werden, die sich mit Gender befassen, sei es in Studium, Lehre oder Forschung." Irmtraud Hnilica in: Freiburger GeschlechterStudien, Ausgabe 22/2008 "In diesem sehr übersichtlich gegliederten Buch werden die wichtigsten Schriften und wissenschaftlichen Diskurse vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart vorgestellt. [...] Diese kompakte Einführung wendet sich an eine studentische und akademische Leserschaft und kommt für öffentliche Bibliotheken an Hochschulstandorten infrage." Larissa Dämmig in: ekz - Informationsdienst, 30/2008 "l'ensemble montre un effort évident pour mettre à leur portée une synthèse claire sur le genre dans les études de lettres, travail fort louable dont de nombreux uníversitaires pourraient sans doute aussi profiter." Paul Pasteur in: Bulletin D'Information de la Mission Historique Francaise en Allemagne, 44/ 2008 "Die einzelnen Kapitel fassen in durchweg gut verständlicher Sprache den Diskussionsstand zu zentralen Themen [...], wichtigen Theorieperspektiven [...] sowie zu den angrenzenden Wissenschaftsfeldern [...] und Forschungsrichtungen [...] zusammen. Ergänzend finden sich zwei Kapitel zur Geschichte der Geschlechter um 1800 und um 1900 und ein abschließendes Kapitel zur 'Wissenschaftskritik' der Gender Studies. [Die] Einsetzbarkeit [des Bandes] in der Lehre steht angesichts der klaren, einfachen und doch aussagefähigen Sprache, der Übungsfragen und des umfangreichen Serviceteils mit Anhang außer Frage." Heike Kahlert in: querelles-net, 10 (2009) 1 "Das Buch ist ein Muss für alle Gender-Interessierten und Studierende, die einen Einblick in die Thematik haben möchten." sozialprojekte.com