Nicht lieferbar

Einführung in das Recht
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Ein Einstiegsband für alle Studienanfänger in der Rechtswissenschaft.Wichtige Grundfragen und Grundbegriffe des Rechts werden sowohl für Studieneinsteiger, als auch zur stetigen Begleitung während des Studiums, behandelt und in Zusammenhang gebracht. Themen aus Zivilrecht (Vertrag, Schadensausgleich, Eigentum,...), Verfassungsrecht (Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte,...) und Strafrecht werden so dargeboten, daß sich beim Studierenden der Blick für rechtliche Leitgedanken und Grundprinzipien schärft. Es werden Zusammenhänge aufgezeigt, die bei spezialisierter Betrachtung...
Ein Einstiegsband für alle Studienanfänger in der Rechtswissenschaft.
Wichtige Grundfragen und Grundbegriffe des Rechts werden sowohl für Studieneinsteiger, als auch zur stetigen Begleitung während des Studiums, behandelt und in Zusammenhang gebracht. Themen aus Zivilrecht (Vertrag, Schadensausgleich, Eigentum,...), Verfassungsrecht (Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte,...) und Strafrecht werden so dargeboten, daß sich beim Studierenden der Blick für rechtliche Leitgedanken und Grundprinzipien schärft. Es werden Zusammenhänge aufgezeigt, die bei spezialisierter Betrachtung der einzelnen Rechtsgebiete zu kurz kommen. Deshalb ist der Band für all jene zu empfehlen, die sich einen kurzen, einprägsamen Überblick über unser Recht verschaffen wollen.
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel 1 Der Mensch in der Gemeinschaft
Kapitel 2 Die organisierte Rechtsgemeinschaft
Kapitel 3 Die Aufgabe des Interessenausgleichs
Kapitel 4 Das Problem der richtigen Ordnung
Kapitel 5 Die Beteiligten (Die Person im Recht)
Kapitel 6 Der Vertrag
Kapitel 7 Der Ausgleich von Schäden und Vorteilen
Kapitel 8 Das Eigentum
Kapitel 9 Die Verteilung der Macht
Kapitel 10 Schranken der Macht
Kapitel 11 Führung und Mitbestimmung
Kapitel 12 Spielregeln des Gerichtsverfahrens
Kapitel 13 Die Strafe im Recht
Kurzinformation:
Der Band eignet sich vor allem für den Studienanfänger zum Einstieg in die zentralen Rechtsgebiete. Aber auch der Kundige kann sich grundsätzliche Fragen und Zusammenhänge in Erinnerung rufen. Insbesondere soll der Blick für rechtliche Leitgedanken und Grundprinzipien geschärft werden.
Ausführliche Information:
Dieser Band führt in wichtige Grundfragen und Grundbegriffe des Rechts ein, und zwar zunächst in allgemeine Themen wie:
- die grundsätzliche Struktur einer menschlichen Gemeinschaft und die Besonderheit organisierter Rechtsgemeinschaften
- das Erfordernis des Interessenausgleichs in Gemeinschaften und die damit verbundene Aufgabe der Gerechtigkeit.
Im Zusammenhang mit der Entstehung organisierter Rechtsgemeinschaften wird auch die Frage übernationaler Rechtsordnungen erörtert. Dann folgen zivilrechtliche, verfassungsrechtliche, verfahrensrechtliche und strafrechtliche Themen; dabei werden insbesondere Fragen der Machtverteilung und der Machtbegrenzung (Grundrechte, repräsentative Demokratie), ferner die wichtigsten Spielregeln des Gerichtsverfahrens und schließlich das Problem der Strafzwecke und die gesetzliche Bestimmtheit der Strafe behandelt.
Wichtige Grundfragen und Grundbegriffe des Rechts werden sowohl für Studieneinsteiger, als auch zur stetigen Begleitung während des Studiums, behandelt und in Zusammenhang gebracht. Themen aus Zivilrecht (Vertrag, Schadensausgleich, Eigentum,...), Verfassungsrecht (Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte,...) und Strafrecht werden so dargeboten, daß sich beim Studierenden der Blick für rechtliche Leitgedanken und Grundprinzipien schärft. Es werden Zusammenhänge aufgezeigt, die bei spezialisierter Betrachtung der einzelnen Rechtsgebiete zu kurz kommen. Deshalb ist der Band für all jene zu empfehlen, die sich einen kurzen, einprägsamen Überblick über unser Recht verschaffen wollen.
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel 1 Der Mensch in der Gemeinschaft
Kapitel 2 Die organisierte Rechtsgemeinschaft
Kapitel 3 Die Aufgabe des Interessenausgleichs
Kapitel 4 Das Problem der richtigen Ordnung
Kapitel 5 Die Beteiligten (Die Person im Recht)
Kapitel 6 Der Vertrag
Kapitel 7 Der Ausgleich von Schäden und Vorteilen
Kapitel 8 Das Eigentum
Kapitel 9 Die Verteilung der Macht
Kapitel 10 Schranken der Macht
Kapitel 11 Führung und Mitbestimmung
Kapitel 12 Spielregeln des Gerichtsverfahrens
Kapitel 13 Die Strafe im Recht
Kurzinformation:
Der Band eignet sich vor allem für den Studienanfänger zum Einstieg in die zentralen Rechtsgebiete. Aber auch der Kundige kann sich grundsätzliche Fragen und Zusammenhänge in Erinnerung rufen. Insbesondere soll der Blick für rechtliche Leitgedanken und Grundprinzipien geschärft werden.
Ausführliche Information:
Dieser Band führt in wichtige Grundfragen und Grundbegriffe des Rechts ein, und zwar zunächst in allgemeine Themen wie:
- die grundsätzliche Struktur einer menschlichen Gemeinschaft und die Besonderheit organisierter Rechtsgemeinschaften
- das Erfordernis des Interessenausgleichs in Gemeinschaften und die damit verbundene Aufgabe der Gerechtigkeit.
Im Zusammenhang mit der Entstehung organisierter Rechtsgemeinschaften wird auch die Frage übernationaler Rechtsordnungen erörtert. Dann folgen zivilrechtliche, verfassungsrechtliche, verfahrensrechtliche und strafrechtliche Themen; dabei werden insbesondere Fragen der Machtverteilung und der Machtbegrenzung (Grundrechte, repräsentative Demokratie), ferner die wichtigsten Spielregeln des Gerichtsverfahrens und schließlich das Problem der Strafzwecke und die gesetzliche Bestimmtheit der Strafe behandelt.