David Grossman
Broschiertes Buch
Eine Frau flieht vor einer Nachricht
Roman. Ausgezeichnet mit dem Prix Médicis, Kategorie Ausländische Literatur 2011
Übersetzung: Birkenhauer, Anne
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Eine Mutter fürchtet sich vor der Nachricht, dass einer ihrer beiden Söhne im Krieg gefallen ist. Sie erzählt dagegen an, erzählt von ihrer Liebe zu zwei Männern, sie kocht süße Auberginen und persischen Reis mit Rosinen und Pinienkernen, alles gegen die Angst. Schreiben und Leben von David Grossman kreuzen sich auf schmerzlichste Weise, als Grossmans Sohn Uri in den letzten Tagen des Libanon-Krieges ums Leben kommt.
Grossman, DavidDavid Grossman, geboren 1954 in Jerusalem, studierte Philosophie und Theater an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er gehört zu den bedeutendsten Erzählern der israelischen Gegenwartsliteratur. Seine Romane, Sach- und Kinderbücher wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt. 2010 erhielt Grossman den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels; 2017 den Man Booker International Prize für »Kommt ein Pferd in die Bar«. Zuletzt erschien der Roman »Was Nina wusste« im Carl Hanser Verlag, München.
Produktdetails
- Fischer Taschenbücher 18430
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Originaltitel: Ischa bonachat me-bessona
- Artikelnr. des Verlages: 1013101
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 736
- Erscheinungstermin: 9. August 2011
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm
- Gewicht: 546g
- ISBN-13: 9783596184309
- ISBN-10: 3596184304
- Artikelnr.: 32561974
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Meisterhaft beleuchtet Grossman die Psyche einer Frau und Mutter, erzählt von Liebe und erotischer Leidenschaft, von Männerfreundschaft und leisen Nuancen des Alltags in einem von Gewalt und Angst zermürbten Land." Anat Feinberg, Die Welt, 22.08.09 "Kann ein Buch Leben retten? Der israelische Schriftsteller David Grossman wollte erzählend seinen Sohn beschützen. Er schrieb ein Epos über sein Land. Und - Weltliteratur." Julia Encke, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16.08.09 "Man liest immer langsamer, weil man nicht will, dass der Roman aufhört. Noch Tage danach ist man wie benommen und voll von dieser Romanwelt, die ein Leben nicht retten konnte, die aber ihrerseits Rettung ist, weil man in einer Welt ohne Bücher wie dieses gar
Mehr anzeigen
nicht leben will." Julia Encke, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16.08.09 "Grossman erzählt mit einer angstfreien Verletzbarkeit, er schreibt sich um Kopf und Kragen, spricht in die Welt hinein, poetisch und wuchtig, sinnlich und wütend, leidenschaftlich und sanft, und so schreibt er nicht allein um sein Überleben, sondern um unseres." Carolin Emcke, Die Zeit, 13.08.09 "Ein Meilenstein in der zeitgenössischen hebräischen Prosa." Anat Feinberg, Die Welt, 22.08.09 "Sein bisher schönstes und reifstes Buch: eine Familiengeschichte, die zugleich eine Geschichte Israels ist." Klara Obermüller, Neue Zürcher Zeitung, 30.08.09 "Es ist nicht zuletzt die geradezu zärtliche Geduld, mit der Grossman seine Geschichte wachsen lässt, die diesen Roman so ergreifend macht. Ohne jedes Pathos, ohne jede Sentimentalität entsteht vor den Augen des Lesers ein Raum aus Worten, der die Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz ausspricht und bewahrt. (...) Ein wahrhaft großer Roman, der die kleinen Dinge, aus denen wir Menschen gemacht sind, mit so viel Zärtlichkeit bedenkt." Meike Fessmann, Süddeutsche Zeitung, 28.08.09 "Vom ersten Wort an imprägniert diesen meisterlichen Roman eine schmerzliche Intensität, die ihm Kraft und Tiefe gibt und ihn zum großen Sehnsuchts- und Trauerbuch macht." Sigrid Löffler, Frankfurter Rundschau, 09.09.09 "DER moderne Israel-Roman, so etwas wie ein israelisches Pendant zu 'Krieg und Frieden'. Er verbindet das Private mit dem Politischen, verknüpft die wechselvolle Liebes- und Familiengeschichte von Avram, Ilan, Ora und deren beiden Söhnen mit der Geschichte der letzten 40 Jahre. Und er setzt der israelischen Landschaft ein literarisches Denkmal." Rolf Spinnler, Der Tagesspiegel, 13.09.09 "Dies ist einer dieser wenigen Romane, bei denen man das Gefühl hat, sie hätten die Welt verändert." Colm Tóibín, New York Times Book Review, 23.09.10 "Sein bisher wichtigstes Buch." Felicitas von Lovenberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.06.10
Schließen
In jeder Hinsicht hat mich dieses Buch beeindruckt, aufregende Erzählung, sprachlich intensiv und erlesen, mit Tiefgang und nicht zuletzt nachhaltig.
Es geht um Ora, einer Mutter die um ihr Sohn bangt. Weil sie sich vor der Todesnachricht ihres Sohnes fürchtet, angesichts des …
Mehr
In jeder Hinsicht hat mich dieses Buch beeindruckt, aufregende Erzählung, sprachlich intensiv und erlesen, mit Tiefgang und nicht zuletzt nachhaltig.
Es geht um Ora, einer Mutter die um ihr Sohn bangt. Weil sie sich vor der Todesnachricht ihres Sohnes fürchtet, angesichts des bevorstehenden Kriegseinsatzes, macht sie sich mit dem Vater auf die Reise quer durch Israel. Unterwegs erzählt sie ihm von der Kindheit und Jugend Ofers, die dieser verpasst hat.
Eine psychologische Studie über eine Frau die zwischen zwei Männer schwankt und ein Geflecht aus Geschichte, Glaube , Reue und Hoffnung, fabelhaft vereint in diesem Roman.
Fazit: ich werde dieses Buch auf jeden Fall noch einmal lesen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für