
Eine Frage des Formats
Tabloid - ein neuer Trend auf dem Zeitungsmarkt
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
59,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Zahl der Zeitungsleser ist seit Jahrenrückläufig. Insbesondere junge Leute interessierensich kaum noch für die gedruckte Zeitung. AlsHauptursache wird vor allem die Konkurrenz derelektronischen Medien gesehen. Dieser Trend bringtnicht nur Probleme in der Lesersozialisation, sonderngefährdet auch zunehmend die wirtschaftliche Basisder Zeitungsverlage. Rettung könnte die Umstellungauf das Tabloid-Format sein. Tabloid-Zeitungen sindnur halb so groß wie herkömmliche Zeitungen undsollen den neuen Gewohnheiten der Leser gerechtwerden. Dieses Buch zeigt, wie Verleger inDeutschland und im A...
Die Zahl der Zeitungsleser ist seit Jahren
rückläufig. Insbesondere junge Leute interessieren
sich kaum noch für die gedruckte Zeitung. Als
Hauptursache wird vor allem die Konkurrenz der
elektronischen Medien gesehen. Dieser Trend bringt
nicht nur Probleme in der Lesersozialisation, sondern
gefährdet auch zunehmend die wirtschaftliche Basis
der Zeitungsverlage. Rettung könnte die Umstellung
auf das Tabloid-Format sein. Tabloid-Zeitungen sind
nur halb so groß wie herkömmliche Zeitungen und
sollen den neuen Gewohnheiten der Leser gerecht
werden. Dieses Buch zeigt, wie Verleger in
Deutschland und im Ausland versuchen, mit
Tabloid-Zeitungen wieder mehr Leser zu erreichen.
Neben der historischen Entstehung der Zeitungsformate
werden Vor- und Nachteile des kleinen Formats
herausgearbeitet, Unterschiede zu Gratiszeitungen
aufgezeigt und mögliche Strategien für einen
Formatwechsel beschrieben. Schwerpunkt ist eine
Inhaltsanalyse der Frankfurter Rundschau, die als
erste Zeitung in Deutschland komplett auf das
Tabloid-Format umgestellt hat. Dieses Buch richtet
sich vor allem an Zeitungsverleger,
Medienwissenschaftler und Studenten der Journalistik
und Kommunikationswissenschaft.
rückläufig. Insbesondere junge Leute interessieren
sich kaum noch für die gedruckte Zeitung. Als
Hauptursache wird vor allem die Konkurrenz der
elektronischen Medien gesehen. Dieser Trend bringt
nicht nur Probleme in der Lesersozialisation, sondern
gefährdet auch zunehmend die wirtschaftliche Basis
der Zeitungsverlage. Rettung könnte die Umstellung
auf das Tabloid-Format sein. Tabloid-Zeitungen sind
nur halb so groß wie herkömmliche Zeitungen und
sollen den neuen Gewohnheiten der Leser gerecht
werden. Dieses Buch zeigt, wie Verleger in
Deutschland und im Ausland versuchen, mit
Tabloid-Zeitungen wieder mehr Leser zu erreichen.
Neben der historischen Entstehung der Zeitungsformate
werden Vor- und Nachteile des kleinen Formats
herausgearbeitet, Unterschiede zu Gratiszeitungen
aufgezeigt und mögliche Strategien für einen
Formatwechsel beschrieben. Schwerpunkt ist eine
Inhaltsanalyse der Frankfurter Rundschau, die als
erste Zeitung in Deutschland komplett auf das
Tabloid-Format umgestellt hat. Dieses Buch richtet
sich vor allem an Zeitungsverleger,
Medienwissenschaftler und Studenten der Journalistik
und Kommunikationswissenschaft.