Anita Brookner
Gebundenes Buch
Ein tugendhafter Mann
Mit einem Nachwort von Volker Weidermann "Ein phänomenaler Roman." Volker Weidermann
Mitarbeit: Weidermann, Volker;Übersetzung: Kuhn, Wibke
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein heldenhaftes, abenteuerliches Leben, das wäre Lewis Percys Ideal. Ein Leben, wie es die Männer in den Romanen führen, die er studiert.
Doch in der Realität wohnt er mit seiner Mutter zusammen in einem Londoner Vorort. Lange geht er den Weg des geringsten Widerstands, bis er an einen Pubkt gelangt, an dem er sich entscheiden muss, ob sich nicht doch ein Stück Abenteuer ins Dasein retten lässt.
»Ein wunderschönes Buch mit einem der überraschendsten Enden der Literaturgeschichte.« Volker Weidermann
»Brillant.« THE NEW YORK TIMES
Doch in der Realität wohnt er mit seiner Mutter zusammen in einem Londoner Vorort. Lange geht er den Weg des geringsten Widerstands, bis er an einen Pubkt gelangt, an dem er sich entscheiden muss, ob sich nicht doch ein Stück Abenteuer ins Dasein retten lässt.
»Ein wunderschönes Buch mit einem der überraschendsten Enden der Literaturgeschichte.« Volker Weidermann
»Brillant.« THE NEW YORK TIMES
ANITA BROOKNER, 1928 in London geboren, studierte Kunstgeschichte am King's College und absolvierte ein postgraduales Studium an der Universität von Paris. Brookner wurde Expertin für Französische Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts und übernahm 1967 als erste Frau die Slade-Professur der Schönen Künste in Cambridge. 1981 erschien ihr literarisches Debüt Ein Start ins Leben. Ihr Roman Hotel du Lac wurde 1984 mit dem Booker Prize ausgezeichnet. Obwohl Anita Brookner erst in ihren Fünfzigern literarisch zu schreiben begann, verfasste sie bis zu ihrem Tod 2016 in London insgesamt 24 Romane. Sie gilt als meisterhafte Stilistin. Im Eisele Verlag erschien zuletzt ihr Roman Ein tugendhafter Mann. Seht mich an ist Anita Brookners dritter Roman.
Produktdetails
- Verlag: Eisele Verlag
- Originaltitel: Lewis Percy
- Auflage
- Seitenzahl: 398
- Erscheinungstermin: 17. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 133mm x 36mm
- Gewicht: 488g
- ISBN-13: 9783961611980
- ISBN-10: 396161198X
- Artikelnr.: 70296125
Herstellerkennzeichnung
Julia Eisele Verlag GmbH
Lilienstraße 73
81669 München
kontakt@eisele-verlag.de
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Rezensentin Bettina Baltschev erkennt in der Titelfigur von Anita Brookners Roman von 1989 mehr als einen Pantoffelhelden. Dieser Mann, den man ein Muttersöhnchen nennen könnte, zeigt nach dem Tod der geliebten Mutter ein tugendhaftes Verhältnis zu Frauen und eine Friedfertigkeit, von der sich mancher heute eine Scheiben abschneiden könnte, meint Baltschev. Den in den 1960er Jahren spielenden Roman findet sie elegant geschrieben, unterhaltsam, berührend und von subtiler Komik.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Lewis Percy ist nicht nur ein tugendhafter Mann, dieses vermeintliche Muttersöhnchen ist bei allen Selbstzweifeln auch ein friedliebender Mensch, ein bescheidener und nachdenklicher Zeitgenosse, der nicht nur, aber vor allem in seinen Verhältnissen zu Frauen zögert, bevor er handelt. Während man eben noch dachte, dies sei eine private und völlig unpolitische Geschichte, fällt einem plötzlich auf, wie sehr man in unseren kriegerischen und unbescheidenen Zeiten solch tugendhafte, nachdenkliche, zweifelnde, im besten Sinne aus der Zeit gefallene Männer wie diesen Lewis Percy vermisst Gut, dass Anita Brookner ihnen ein literarisches Denkmal gesetzt hat. Bettina Baltschev Deutschlandfunk Büchermarkt 20250109
Gelungene Charakterstudie, anfangs etwas langatmig;
Dieses Buch von Anita Brookner erschien im Original unter dem Titel „Lewis Percy“ bereits 1989 und ist nicht nur dadurch, dass es 35 Jahre alt ist, sondern auch durch die Erzählzeit etwas aus der Zeit gefallen und wirkt ein …
Mehr
Gelungene Charakterstudie, anfangs etwas langatmig;
Dieses Buch von Anita Brookner erschien im Original unter dem Titel „Lewis Percy“ bereits 1989 und ist nicht nur dadurch, dass es 35 Jahre alt ist, sondern auch durch die Erzählzeit etwas aus der Zeit gefallen und wirkt ein bisschen altmodisch. Der ungewöhnlich elegante Schreibstil der Autorin trägt noch dazu bei, dieses Gefühl zu bestärken, ist aber auch ein ganz spezielles Lesevergnügen. Jedes Kapitel betrachtet einen neuen Lebensabschnitt oder wichtige Ereignisse im Leben des einsamen Lewis Percy. Die Tugendhaftigkeit und Langeweile seines Lebens wird hervorragend beschrieben. Für mich war die erste Hälfte tatsächlich etwas langatmig, da hat das langweilige Leben von Lewis auch auf den Leser abgefärbt. Nichtsdestotrotz ist das Buch eine sehr gelungene Charakterstudie von einem Mann, der besser sein will, als er sich traut zu sein. Seine Gedanken und Handlungsweisen fand ich ebenso gut getroffen wie die übrigen Charaktere, was an der feinen Beobachtungsgabe der Autorin und vielen glaubhaften Details liegt. Die zweite Hälfte hat mir deutlich besser gefallen und das Ende, das sehr überraschend kommt, ist vielversprechend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Träume
Zum Inhalt:
Lewis lebt einen Traum: Den des immerwährenden häuslichen Glücks mit einer Frau an seiner Seite, tugendhaft, schön und errettet von ihm als Ritter in der schimmernden Rüstung. Leider meint es das Schicksal nicht gut mit ihm.
Mein Eindruck:
Es …
Mehr
Träume
Zum Inhalt:
Lewis lebt einen Traum: Den des immerwährenden häuslichen Glücks mit einer Frau an seiner Seite, tugendhaft, schön und errettet von ihm als Ritter in der schimmernden Rüstung. Leider meint es das Schicksal nicht gut mit ihm.
Mein Eindruck:
Es gibt Bücher, bei denen einem von allen Seiten suggeriert wird, dass man sie lieben muss. "Ein tugendhafter Mann" fällt in diese Sparte. Und man bemüht sich redlich, dieser Erwartungshaltung seitens des Feuilleton gerecht zu werden. Aber man zweifelt, liest die nächsten Seiten, scheitert, liest immer weiter, weil man sich dieses Scheitern nicht eingestehen will. Liest noch ein Kapitel, wird immer verzweifelter, da sich der versprochene Genuss nicht einstellt. Schließlich sehnt man sich nach dem versprochenen Ende - eines "der überraschendsten der Literaturgeschichte" - und steht dann da mit der letzten Seite, ist nicht überrascht sondern nur enttäuscht. Und fragt sich, warum dieser langweilige Schinken in heutiger Zeit so gehypt wird.
Mein Fazit:
Schöne Sprache um ihrer selbst willen reicht nicht für einen echten Lesegenuss
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anita Brookers „Ein tugendhafter Mann“ erschien erstmals im Jahr 1989 unter dem Titel „Lewis Percy“. Lewis ist zu Beginn des Romans, 1959, Anfang zwanzig und lebt nach einem kurzen Forschungsaufenthalt in Paris wieder mit seiner Mutter zusammen. Für seine Promotion …
Mehr
Anita Brookers „Ein tugendhafter Mann“ erschien erstmals im Jahr 1989 unter dem Titel „Lewis Percy“. Lewis ist zu Beginn des Romans, 1959, Anfang zwanzig und lebt nach einem kurzen Forschungsaufenthalt in Paris wieder mit seiner Mutter zusammen. Für seine Promotion beschäftigt er sich mit dem Helden in der Literatur des 19. Jahrhunderts, in der Realität ist er ein verzagter, unsicherer Mann. Seine Kenntnisse über Frauen bezieht er aus Romanen.
Es fiel mir sehr schwer, in den Roman hineinzufinden, da dieser selbst für sein Erscheinungsdatum recht antiquiert wirkt. Auch Lewis selbst scheint nicht in die 60er und 70er zu passen und hängt Idealbildern aus dem vorangehenden Jahrhundert nach. Die Rollenauffassungen sind äußerst konservativ, und ich muss gestehen, dass es mir stellenweise schwerfiel weiterzulesen, weil ich zu keiner Figur einen Zugang gefunden habe und weder mit Lewis noch seiner Frau Tissy oder seiner Angebeteten Emmy mitfühlen konnte. Insbesondere Lewis‘ Art, allein aus kleinsten Äußerlichkeiten auf die Lebensgeschichte und den Charakter von Menschen zu schließen, ohne sich mit diesen jemals ernsthaft auf ein Gespräch einzulassen und echte tiefgreifende Beziehungen einzugehen, verärgerte mich zunehmend.
Fraglos ist „Ein tugendhafter Mann“ von hoher literarischer Qualität, doch Lesevergnügen kam bei mir leider nicht auf. Zu weit weg waren hierfür für mich die Thematik und Figuren des Romans und zu langatmig die Erzählweise.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für