
Ein Platz für alle
Integration behinderter Kinder und Jugendlicher in den Jugendfarm Alltag. Am Beispiel der Jugendfarm Esslingen und der Lebenshilfe Esslingen.
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
59,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Ein Platz für alle" ist eine Diplomarbeit, die an der Fachhochschule in Esslingen entstanden ist. Sehrpraxisorientiert wird beschrieben wie ein 7-jährigerJunge mit Down-Syndrom auf der Jugendfarm integriertwird. Die Jugendfarm möchte gerne "ein Platz für alle" sein, und dazu gehören auch Kinder mit Behinderung, die einen viel größeren Betreuungsaufwand benötigen als die Jugendfarm bieten kann. Um diese Hürde trotz vieler Schwierigkeiten zu überwinden, entstand währenddieser Diplomarbeit eine Kooperation zwischen derJugendfarm, der Lebenshilfe und den Eltern desKindes. Diese besteht...
"Ein Platz für alle" ist eine Diplomarbeit, die an
der Fachhochschule in Esslingen entstanden ist. Sehr
praxisorientiert wird beschrieben wie ein 7-jähriger
Junge mit Down-Syndrom auf der Jugendfarm integriert
wird. Die Jugendfarm möchte gerne "ein Platz für
alle" sein, und dazu gehören auch Kinder mit
Behinderung, die einen viel größeren
Betreuungsaufwand benötigen als die Jugendfarm
bieten kann. Um diese Hürde trotz vieler
Schwierigkeiten zu überwinden, entstand während
dieser Diplomarbeit eine Kooperation zwischen der
Jugendfarm, der Lebenshilfe und den Eltern des
Kindes. Diese besteht bis heute und ermöglicht auch
anderen Kindern mit Behinderung den Besuch auf der
Jugendfarm.
der Fachhochschule in Esslingen entstanden ist. Sehr
praxisorientiert wird beschrieben wie ein 7-jähriger
Junge mit Down-Syndrom auf der Jugendfarm integriert
wird. Die Jugendfarm möchte gerne "ein Platz für
alle" sein, und dazu gehören auch Kinder mit
Behinderung, die einen viel größeren
Betreuungsaufwand benötigen als die Jugendfarm
bieten kann. Um diese Hürde trotz vieler
Schwierigkeiten zu überwinden, entstand während
dieser Diplomarbeit eine Kooperation zwischen der
Jugendfarm, der Lebenshilfe und den Eltern des
Kindes. Diese besteht bis heute und ermöglicht auch
anderen Kindern mit Behinderung den Besuch auf der
Jugendfarm.