
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Irmgard Rosina Bauer liebt Sonntage, das merkt man ihren Gedichten an. Allerlei Sonntagsassoziationen schreibt sie zusammen: Mal verwundert, mal komisch, mal entsetzt und mal traurig. Jedenfalls immer koestlich. Was darfs denn so sein? Mal kurzer Zweizeiler, mal epische Breite. Mal Limmerick, mal Hexameter. Mal im Jambus, Daktylus, Trochaeus, mal ohne alles. Auch Haiku und Elfchen müssen herhalten in diesem Gedichtband, der ein Jahr in Sonntagen bindet. Auch merkt man der Autorin an, dass sie gern Muenchnerin ist.
Dichten macht Spaß, sagt Irmgard Rosina Bauer, und sie tat es ein Jahr lang jeden Sonntag. Weil der Sonnentag ihr Lieblingstag ist. 1956 geboren, kennt sie auch trübe Tage im Leben, der ein oder andere ist auch in diesem Gedichtband beschrieben. Ansonsten ist ihr wichtig, ihrer Leserschaft und auch ihren vier Kindern, die mitten im Leben stehend auch schon genügend trübe Tage kennen, einen Ausbund an Leichtigkeit mitzugeben, also auch mal ein Schmarrngedicht, wie es die gebürtige Münchnerin ausdrückt.
Produktdetails
- Verlag: Books on Demand
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 84
- Erscheinungstermin: 22. April 2022
- Deutsch
- Abmessung: 196mm x 125mm x 11mm
- Gewicht: 220g
- ISBN-13: 9783754348130
- ISBN-10: 3754348132
- Artikelnr.: 63845424
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gedichte mit ohne Tamtam
Haha, genauso unkompliziert wie der untertitel sind sie auch, die Sonntagsgedichte der Autorin Irmgard Rosina Bauer. Der Sonntag kommt in all seinen Variationsmöglichkeiten über ein Jahr zur Geltung, ob organisatorisch, gefühlsgeladen, als Geburtstag oder als …
Mehr
Gedichte mit ohne Tamtam
Haha, genauso unkompliziert wie der untertitel sind sie auch, die Sonntagsgedichte der Autorin Irmgard Rosina Bauer. Der Sonntag kommt in all seinen Variationsmöglichkeiten über ein Jahr zur Geltung, ob organisatorisch, gefühlsgeladen, als Geburtstag oder als Todestag, touristisch oder heimatlich, sommerlich, herbstlich oder weihnachtlich, alt oder jung. Auch Corona ist dabei ... Neben dem wirklich liebevoll behandelten Sonntag (auch Zeichnungen gibt es auf manchen Seiten) gefällt mir auch die äußere Gestaltung des Buches sehr gut: Der hübsche Schutzumschlag liegt seidig glatt in der Hand und zeigt: Nicht nur der Inhalt ist hochwertig. Ich habe es schon mehrfach verschenkt und konnte damit jedes Mal punkten. Sollte die Autorin mal über Montage oder Samstage schreiben, könnten es gerne noch mehr Seiten sein (ja, dies ist eine kleine Kritik), die würde ich auch noch lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Gedichtband hält für jeden Gedanken oder für jedes Gefühl das passende Gedicht bereit. Ob du einen passenden Spruch für unterwegs brauchst, für alle Jahreszeiten, oder einfach nur geschickte Sprüche am Sonntag, dieser Gedichtband hat alles. Kurze sowie …
Mehr
Der Gedichtband hält für jeden Gedanken oder für jedes Gefühl das passende Gedicht bereit. Ob du einen passenden Spruch für unterwegs brauchst, für alle Jahreszeiten, oder einfach nur geschickte Sprüche am Sonntag, dieser Gedichtband hat alles. Kurze sowie längere Gedichte, für jeden ist etwas dabei. Zwei Gedichte haben mir besonders gut gefallen:
„Wie glücklich müssen Menschen sein,/ die heißen wie der Sonntag!/ Frau Sonntag hier, Frau Sonntag da,/ wie stell ich nun den Antrag?/ Ich möcht wie sie, wie Sonntag sein,/ will Sonntag heißen, alle Tage!/ Doch nach bekannter Aktenlage/ heiße ich Bauer. Keine Frage.“
Da der Sonntag als Ruhetag bekannt ist, gehe ich mal davon aus, dass wenn man wie der Sonntag ist und auch so heißt, und zwar alle Tage, dann hat man keinen Stress mehr, man ist entspannt, macht Sachen, die einem Zufriedenheit und Gelassenheit schenken.
Ein weiteres schönes Sonntagsgedicht als Beispiel:
„Wenn am Geburtstag Sonntag ist,/ wenn im Januar Schnee ist,/ wenn der Schampus kalt ist,/ aber Corona ist,/ wenn ich Scampi auf dem Teller find,/ wenn Kinder da mit Enkeln sind,/ wenn Füße kalt auf Eis sind,/ also die Nase rinnt,/ wenn Atem hinter Maske quillt,/ wenn Dunst bei, wer bebrillt,/ wenn all das nicht die Stimmung killt,/ weil einer trotzdem grillt.“
Bei diesem Gedicht musste ich erstmal nachdenken, was genau jetzt gemeint ist. Die Umstände verlieren an Bedeutsamkeit, sobald man mit seinen Liebsten ist. Es kann der schlimmste Tag sein, doch wird er erträglicher durch die Anwesenheit der Menschen, die wir lieben. Es wird erträglicher, wenn wir nicht alleine sind.
Das Gedicht „An a´m Sunntog in Minga“ hat mir besonders gut gefallen, da ich selbst in München lebe und nur zu gut den Geruch der Augustiner Brauerei, kenne. Der lustige bayrische Dialekt bringt mich jedes Mal aufs Neue zum Schmunzeln.
Der Gedichtband „Ein Jahr voller Sonntage“ beinhaltet mehr solcher Gedichte, die zum Nachdenken anregen, aber häufig auch zum Lachen. Die skizzierten Bilder veranschaulichen die Inhalte. Das Äußere des Gedichtbandes wirkt sehr ansprechend und ist wirklich perfekt zum Verschenken, für viele Gelegenheiten, passt irgendwie immer, ob Geburtstag oder Weihnachten oder Ostern, weil es zu allem ein Gedicht gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch „Ein Jahr voller Sonntage“ erwarten uns Leser wundervolle 52 Gedichte, welche sich über das ganze Jahr verteilen. Egal ob man Fernweh hat und kurze Zeit in den Süden Europas eintauchen möchte oder die Stimmung von einem herbstlichen Nachmittag im Nymphenburger …
Mehr
In dem Buch „Ein Jahr voller Sonntage“ erwarten uns Leser wundervolle 52 Gedichte, welche sich über das ganze Jahr verteilen. Egal ob man Fernweh hat und kurze Zeit in den Süden Europas eintauchen möchte oder die Stimmung von einem herbstlichen Nachmittag im Nymphenburger Schluss ins Wohnzimmer holen möchte, hier ist für jeden etwas dabei. Im November schonmal in Weihnachtsstimmung kommen, durch etliche Weihnachts- und Adventsgedichte, Auf das Neue Jahr hinfiebern oder auch in den kalten Wintermonaten Vorfreude auf die Frühlings- und Sommerzeit verschaffen. Und wenn man mal ein außergewöhnliches Geschenk braucht, ist dieses schöne Buch mit weißem Hardcover und buntem Umschlag bestimmt immer willkommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sonntagsgewinn
Das Buch „Ein Jahr voller Sonntage“ ist eine Sammlung aus 52 wunderbaren Gedichten.
Die Autorin Irmgard Rosina Bauer hat ein Jahr lang jeden Sonntag ein Gedicht geschrieben. Dadurch findet man für jeden Anlass das passende Gedicht, ob Muttertag, Wahlsonntag, …
Mehr
Sonntagsgewinn
Das Buch „Ein Jahr voller Sonntage“ ist eine Sammlung aus 52 wunderbaren Gedichten.
Die Autorin Irmgard Rosina Bauer hat ein Jahr lang jeden Sonntag ein Gedicht geschrieben. Dadurch findet man für jeden Anlass das passende Gedicht, ob Muttertag, Wahlsonntag, Oktoberfest oder die passende Jahreszeit, es ist immer was dabei. Man merkt wie die Autorin in verschiedenen Stimmungen war und durch Ihre immer wieder neuen Ideen hervorsticht.
Ich finde die Idee schön, so wie die Autorin, sich jeden Sonntag ein Gedicht vorzunehmen. Hierbei kann man sich durch die Kategorien immer etwas Taugliches raussuchen oder das Buch der Reihe nachlesen. Ganz egal wie man vorgeht man ist ein ganzes Jahr beschäftigt und kann dann schon wieder von vorne anfangen.
Die Gedichte handeln von den unterschiedlichsten Themen und so stimmen sie einen mal traurige und ein anderes Mal fröhlich oder regen zum Nachdenken an. Die Texte sind in einer schönen Reimform geschrieben und variieren von der Länge. Der Einband ist sehr schön bunt gestaltet und die Gedichte werden von passenden kleinen Zeichnungen untermalt.
Das Gedicht „Sonntag im neuen Jahr“ hat mir besonders gut gefallen.
Zum einen wurde es in Zeiten von Corona geschrieben und diese Pandemie habe ich fast schon wieder vergessen. Natürlich erinnere ich mich an die Lockdown-Phase, aber mittlerweile herrscht wieder Normalbetrieb und es gibt keinerlei Vorsichtsmaßnahmen. Es hat mich an diese Zeit erinnert und mir ins Gedächtnis gerufen für seine Gesundheit dankbar zu sein.
Außerdem handelt das Gedicht von der Zeit. Wie schnell Zeit vergeht und ob man sie nutzt oder verschwendet. Hier hat sich mir die Frage gestellt, was gut genutzte Zeit überhaupt ist und mir wurde klar, welch hohen Wert diese hat und wir Zeit trotzdem nicht richtig wertschätzen.
Dieses Gedicht hat mich zum Nachdenken angeregt und mir trotzdem durch den lockeren Schluss vermittelt: Nicht zu viel zu denken, sondern Freude im Leben zu haben.
Michaela
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Ein Jahr voller Sonntage“ bietet insgesamt 52 lange und kurze, lustige und ernste, aber vor allem abwechslungsreiche Gedichte, passend zu jeder Situation und Gefühlslage, in allen möglichen poetischen Formen. Von Reisegedichten bis unterhaltsamen Unsinnsgedichten – eben …
Mehr
„Ein Jahr voller Sonntage“ bietet insgesamt 52 lange und kurze, lustige und ernste, aber vor allem abwechslungsreiche Gedichte, passend zu jeder Situation und Gefühlslage, in allen möglichen poetischen Formen. Von Reisegedichten bis unterhaltsamen Unsinnsgedichten – eben alles, was das Herz begehrt.
Die meisten Gedichte werden von kleinen, thematisch passenden Zeichnung geziert, die neben dem farbenfrohen Einband die Vielfalt der Texte bereichern.
Ob jung, ob alt, dieses Buch ist ein ideales Geschenk für jeden Geschmack. Man kann es im Lauf des Jahres immer mal wieder zur Hand nehmen und findet immer ein passendes Gedicht, besonders an Sonntagen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für