Aus dem Inhalt 1. Theoretische und methodische Grundlagen der Arbeit 2. Ziele der versicherungsbetrieblichen Aus- und Weiterbildung 3. Integratives Konzept zur Erstellung von CBT-Programmen 4. Phasen der Erstellung von CBT-Programmen im integrativen Konzept 5. Didaktische Aspekte bei der Gestaltung von CBT-Programmen - dargestellt an Beispielen aus dem CBT-Programm 'Rückverischerung' 6. Anwendung des integrativen Konzeptes bei der Erstellung des CBT-Programms 'Rückversicherung' 7. Beitrag des integrativen Konzepts zur Erreichung der Ziele der versicherungsbetrieblichen Aus- und Weiterbildung
Aus dem Inhalt 1. Theoretische und methodische Grundlagen der Arbeit 2. Ziele der versicherungsbetrieblichen Aus- und Weiterbildung 3. Integratives Konzept zur Erstellung von CBT-Programmen 4. Phasen der Erstellung von CBT-Programmen im integrativen Konzept 5. Didaktische Aspekte bei der Gestaltung von CBT-Programmen - dargestellt an Beispielen aus dem CBT-Programm 'Rückverischerung' 6. Anwendung des integrativen Konzeptes bei der Erstellung des CBT-Programms 'Rückversicherung' 7. Beitrag des integrativen Konzepts zur Erreichung der Ziele der versicherungsbetrieblichen Aus- und Weiterbildung
1. Theoretische und methodische Grundlagen der Arbeit.- 1.1. Betriebspädagogische Grundlagen.- 1.2. Computer-Based-Training.- 2. Ziele der versicherungsbetrieblichen Aus- und Weiterbildung.- 2.1. Sachkompetentes Handeln.- 2.2. Sozialkompetentes Handeln.- 2.3. Selbstkompetentes Handeln.- 2.4. Systemkompetentes Handeln.- 2.5. Zusammenhang der Kompetenzbereiche.- 3. Integratives Konzept zur Erstellung von CBT-Programmen.- 3.1. Beteiligung aller Betroffener.- 3.2. Prozeßorientiertes Vorgehen.- 3.3. Projektorganisation.- 4. Phasen der Erstellung von CBT-Programmen im integrativen Konzept.- 4.1. Einsatzplanung.- 4.2. Adressatenanalyse.- 4.3. Erstellung des Drehbuchs.- 4.4. Technische Realisierung.- 4.5. Funktionstest.- 4.6. Akzeptanzanalyse.- 5. Didaktische Aspekte bei der Gestaltung von CBT-Programmen - dargestellt an Beispielen aus dem CBT-Programm 'Rückversicherung'.- 5.1. Motivation.- 5.2. Lernerfiihrung.- 5.3. Bildschirmgestaltung.- 5.4. Mensch-Computer-Dialog.- 6. Anwendung des integrativen Konzeptes bei der Erstellung des CBT-Programms 'Rückversicherung'.- 6.1. Projektorganisation.- 6.2. Einsatzplanung.- 6.3. Ergebnisse der Adressatenanalyse.- 6.4. Arbeitsschritte der Drehbuchentwicklung.- 6.5. Ergebnisse der Akzeptanzanalyse.- 7. Beitrag des integrativen Konzepts zur Erreichung der Ziele der versicherungsbetrieblichen Aus- und Weiterbildung.- Literaturverzeichnis:.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
1. Theoretische und methodische Grundlagen der Arbeit.- 1.1. Betriebspädagogische Grundlagen.- 1.2. Computer-Based-Training.- 2. Ziele der versicherungsbetrieblichen Aus- und Weiterbildung.- 2.1. Sachkompetentes Handeln.- 2.2. Sozialkompetentes Handeln.- 2.3. Selbstkompetentes Handeln.- 2.4. Systemkompetentes Handeln.- 2.5. Zusammenhang der Kompetenzbereiche.- 3. Integratives Konzept zur Erstellung von CBT-Programmen.- 3.1. Beteiligung aller Betroffener.- 3.2. Prozeßorientiertes Vorgehen.- 3.3. Projektorganisation.- 4. Phasen der Erstellung von CBT-Programmen im integrativen Konzept.- 4.1. Einsatzplanung.- 4.2. Adressatenanalyse.- 4.3. Erstellung des Drehbuchs.- 4.4. Technische Realisierung.- 4.5. Funktionstest.- 4.6. Akzeptanzanalyse.- 5. Didaktische Aspekte bei der Gestaltung von CBT-Programmen - dargestellt an Beispielen aus dem CBT-Programm 'Rückversicherung'.- 5.1. Motivation.- 5.2. Lernerfiihrung.- 5.3. Bildschirmgestaltung.- 5.4. Mensch-Computer-Dialog.- 6. Anwendung des integrativen Konzeptes bei der Erstellung des CBT-Programms 'Rückversicherung'.- 6.1. Projektorganisation.- 6.2. Einsatzplanung.- 6.3. Ergebnisse der Adressatenanalyse.- 6.4. Arbeitsschritte der Drehbuchentwicklung.- 6.5. Ergebnisse der Akzeptanzanalyse.- 7. Beitrag des integrativen Konzepts zur Erreichung der Ziele der versicherungsbetrieblichen Aus- und Weiterbildung.- Literaturverzeichnis:.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826