Nicht lieferbar

Eifel-Apokalypse 1935-1947
Roman um eine Eifeler Familie. Ungekürzte Ausgabe
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Es ist eine typische Familie jener Zeit, die in der Eifel an derluxemburgischen Grenze die Jahre 1935 - 1947 erlebt und derenSchicksal Paul Colljung in seinem Roman lebendig werden lässt.Pitt, der Familienvater, Kriegsinvalide des Ersten Weltkriegs, bessertseine kleine Rente durch alle möglichen Arbeiten auf und schafft es,mit seiner Frau Anna fünf Kinder groß zu ziehen: Hanna, Lieschen,Paul, Juppi und Nico. Eingebettet in die Dorfgemeinschaft erlebtdie Familie den Aufstieg Hitlers, die Kriegsvorbereitungen imGrenzland, den Überfall auf die Nachbarn und den Krieg, der mitdem Untergang des...
Es ist eine typische Familie jener Zeit, die in der Eifel an derluxemburgischen Grenze die Jahre 1935 - 1947 erlebt und derenSchicksal Paul Colljung in seinem Roman lebendig werden lässt.Pitt, der Familienvater, Kriegsinvalide des Ersten Weltkriegs, bessertseine kleine Rente durch alle möglichen Arbeiten auf und schafft es,mit seiner Frau Anna fünf Kinder groß zu ziehen: Hanna, Lieschen,Paul, Juppi und Nico. Eingebettet in die Dorfgemeinschaft erlebtdie Familie den Aufstieg Hitlers, die Kriegsvorbereitungen imGrenzland, den Überfall auf die Nachbarn und den Krieg, der mitdem Untergang des Nationalsozialismus endet.Erzählt wird die Familiengeschichte von einem Zeitzeugen, dervieles selbst erlebt oder doch von anderen glaubwürdig erfahrenhat. Dadurch erhält der Roman seine Authentizität, wobei abernicht nur die geschichtlichen Abläufe, sondern immer auch diePerspektiven und die Emotionen der Betroffenen dargestellt werden.So erfahren wir Leser von heute etwas über die Generationen vondamals, über deren Erleben, Denken und Fühlen.Diese Kombination von Geschichte mit Geschichten macht denbesonderen Reiz des Romans aus - der Leser erfährt etwas überdie Zeit, aber auch über den Zeugen und die Menschen, die mitihm den Zweiten Weltkrieg in der Eifel erlebten.Heute ist die Eifel wieder eine blühende Region, friedlich im Herzendes vereinten Europas. Diesen Frieden zu erhalten, gemeinsam mitden Luxemburgern, Belgiern und Franzosen, bleibt auch in der Zukunfteine Aufgabe. Möge die Erinnerung an die schlimmen Zeiten,die Paul Colljung niedergeschrieben hat, uns dabei helfen.Paul Colljung, geboren 1931, stammt aus einer BollendorferHandwerkerfamilie. Nach verschiedenen Tätigkeitenarbeitete er 36 Jahre bis zu seiner Pensionierung alsPostzusteller. Er ist verwitwet und hat vier Kinder. Nebenden Büchern 'Bollendorf - Heimat im Grenzland','Chronik der Pfarrgemeinde' und 'Buch der Kriegstoten' veröffentlichte der Autor Texte in Heimatkalendernund in vielen Dokumentationen. Außerdem wirkteer an Hörfunk- und Fernsehsendungen mit.