Nicht lieferbar

ECHO
Hrsg.: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Text: Kuball, Mischa; Fleck, Robert; Hoyos, Nathalie
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Raum für die Kunst öffnen im metaphorischen aber auch im physischen Sinn ist stets ein Grundanliegen der Kulturschaffenden. Mit dem Echoraum ist es darüber hinaus gelungen, eine öffentliche Plattform für den künstlerischen Nachwuchs zu verwirklichen. Über einen Zeitraum von zwei Jahren kooperierte die Kunst-und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland mit der Kunsthochschule für Medien in Köln (KHM) und stellte den Studierenden den 2010 eingeweihten Echoraum als eigenes Forum zur Verfügung.In insgesamt sechs Ausstellungen, die in der vorliegenden Publikation ausführlich doku...
Raum für die Kunst öffnen im metaphorischen aber auch im physischen Sinn ist stets ein Grundanliegen der Kulturschaffenden. Mit dem Echoraum ist es darüber hinaus gelungen, eine öffentliche Plattform für den künstlerischen Nachwuchs zu verwirklichen. Über einen Zeitraum von zwei Jahren kooperierte die Kunst-und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland mit der Kunsthochschule für Medien in Köln (KHM) und stellte den Studierenden den 2010 eingeweihten Echoraum als eigenes Forum zur Verfügung.
In insgesamt sechs Ausstellungen, die in der vorliegenden Publikation ausführlich dokumentiert werden, konnten rund 70 Studierende und Absolventen der KHM Ihre Arbeiten einem großen Publikum präsentieren. Das experimentelle Format wurde so zu einer kontinuierlichen Basis für junge Künstler, die ihr Potential eindrucksvoll unter Beweis stellen konnten.
Mischa Kuball, Künstler und Leiter des Experimentallabors -1/MinusEins der KHM und Robert Fleck, Intendant der Bundeskunsthalle, geben zusammen mit der Kuratorin Nathalie Hoyos und dem Ausstellungsleiter Ulrich Best aufschlussreiche Einblicke in die Entstehung und Entwicklung dieses außergewöhnlichen Kunstraums.
In insgesamt sechs Ausstellungen, die in der vorliegenden Publikation ausführlich dokumentiert werden, konnten rund 70 Studierende und Absolventen der KHM Ihre Arbeiten einem großen Publikum präsentieren. Das experimentelle Format wurde so zu einer kontinuierlichen Basis für junge Künstler, die ihr Potential eindrucksvoll unter Beweis stellen konnten.
Mischa Kuball, Künstler und Leiter des Experimentallabors -1/MinusEins der KHM und Robert Fleck, Intendant der Bundeskunsthalle, geben zusammen mit der Kuratorin Nathalie Hoyos und dem Ausstellungsleiter Ulrich Best aufschlussreiche Einblicke in die Entstehung und Entwicklung dieses außergewöhnlichen Kunstraums.