
E-Supply Chain Controlling
Die Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung und Kontrolle von Wertschöpfungsketten
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
42,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Seit Anfang der 90er Jahre spielt das (E-)Supply Chain Management eine wachsende Rolle in Theorie und Praxis. Durch die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien können große Erfolgssteigerungen angestrebt werden, gleichzeitig erhöht sich jedoch auch die Dynamik und Komplexität. Doch wie lässt sich eine E-Supply Chain steuern und kontrollieren? Die Balanced Scorecard wird insbesondere für innovative Unternehmen aller Branchen immer mehr zum integrierten Management- und Controllinginstrument - doch stellt sie auch für das E-Supply Chain Controlling ein geeignetes Inst...
Seit Anfang der 90er Jahre spielt das (E-)Supply Chain Management eine wachsende Rolle in Theorie und Praxis. Durch die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien können große Erfolgssteigerungen angestrebt werden, gleichzeitig erhöht sich jedoch auch die Dynamik und Komplexität. Doch wie lässt sich eine E-Supply Chain steuern und kontrollieren? Die Balanced Scorecard wird insbesondere für innovative Unternehmen aller Branchen immer mehr zum integrierten Management- und Controllinginstrument - doch stellt sie auch für das E-Supply Chain Controlling ein geeignetes Instrument dar? Neben der Untersuchung dieser Fragestellungen soll dargestellt werden, wie eine solche Balanced Scorecard aufgebaut werden könnte, um den spezifischen Anforderungen des E-Supply Chain Managements und -Controllings gerecht zu werden. Anhand eines Fallbeispiels soll schließlich ein stu fenweiser Aufbau der E-Supply Chain Balanced Scorecard illustriert werden.