Nicht lieferbar

E-Learning und Didaktik
Perspektiven für die betriebliche Bildung
Hrsg. v. Martin Lehner u. Frederic Fredersdorf
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
E-Learning benötigt ein didaktisches Fundament. Um Wissen und Handlungskompetenzen aufzubauen, sind Lernangebote so zu unterbreiten und Lernprozesse so zu gestalten, dass zielgerichtet und individuell gelernt werden kann. Didaktische Konzepte, welche die möglichen Lernwege zukünftiger Teilnehmer ausleuchten und sich dabei von einem Gesamtansatz leiten lassen, sind stets äußerst bedeutsam. Auch bei der Entwicklung eines Lernprodukts aus dem Bereich E-Learning sind ganzheitliche didaktische Konzepte von Beginn an zwingend notwendig, soll nicht allein das technisch Machbare im Vordergrund st...
E-Learning benötigt ein didaktisches Fundament. Um Wissen und Handlungskompetenzen aufzubauen, sind Lernangebote so zu unterbreiten und Lernprozesse so zu gestalten, dass zielgerichtet und individuell gelernt werden kann. Didaktische Konzepte, welche die möglichen Lernwege zukünftiger Teilnehmer ausleuchten und sich dabei von einem Gesamtansatz leiten lassen, sind stets äußerst bedeutsam. Auch bei der Entwicklung eines Lernprodukts aus dem Bereich E-Learning sind ganzheitliche didaktische Konzepte von Beginn an zwingend notwendig, soll nicht allein das technisch Machbare im Vordergrund stehen. Berücksichtigt Weiterbildung also vornehmlich Unternehmensziele, Teilnehmerbedarfe, Lernziele sowie Transfer- und Kosteneffekte, ist das Lehr-Lern-Potential elektronischer Medien optimal zu nutzen und sinnvoll in traditionelle Formen betrieblicher Bildung zu integrieren.