"Jeder, der sich zielführend und nutzbringend mit dem Thema auseinandersetzen möchte, kommt um dieses Werk nicht herum." (Bank Magazin)
"Nicht zuletzt durch ihre große praktische Erfahrung verstehen es die Autoren der jüngsten Auflage, dem interdisziplinären Charakter dieser Thematik sowohl aus theoretischer Sicht als auch unter praktischen Aspekten Rechnung zu tragen." (Die Wirtschaftsprüfung)
„Umfassend und fundiert“
Im Rahmen von Unternehmensakquisitionen suchen Käufer und Verkäufer nach einer objektiven und umfassenden Methode zur Unternehmensbewertung. Hierzu möchte das erfahrene Autorenteam eine fundierte Hilfestellung im Rahmen des gesamten Prozesses leisten. Dieses ist sehr gut gelungen.
Mit der nunmehr 4.
Auflage, welche deutlich an Umfang gewonnen hat, fand nicht nur eine einfache Aktualisierung statt. Bei Beibehaltung der bewährten Vorgehensweise werden systematisch die betriebswirtschaftlichen und wirtschaftsrechtlichen Grundlagen, die funktionalen Perspektiven, verschiedene Länderbesonderheiten sowie weitere ausgewählte Spezialthemen behandelt. Mit den unter anderem aufgenommenen Erweiterungen und Detaillierungen auf den Sachgebieten Basel II, Risikomanagement, Due Diligence in Asien und bei KMU wird sich verstärkt den Interessen der mittelständischen Unternehmen gewidmet. Somit erfolgt eine weitere Orientierung am Bedarf der Praxis.
Die in sich abgeschlossenen und überarbeiteten Kapitel weisen wieder hervorragende Darstellungen der komplexen Materie auf. So kann der Leser die jeweils für sich bedeutenden Sachverhalte gezielt aufsuchen und vom Erfahrungsschatz der Autoren lernen. Verständlich beschrieben, prägnant dargestellt und entsprechend am Wissensbedarf des Lesers ausgerichtet wird so das Werk zur Wissensfundgrube für die Leser. Abgerundet werden die Kapitel immer von einem ausführlichen Literaturverzeichnis. Darüber hinaus befinden sich zahlreiche Abbildungen zur Erleichterung der Aufnahme des Inhaltes im Buch.
Insbesondere kann wieder die Sammlung von Checklisten hervorgehoben werden. Die Praktiker unter den Lesern werden diese zu schätzen wissen. Allein das Studium dieser Checklisten lässt den Leser erkennen, welche Anstrengungen notwendig sind, um eine erfolgreiche Due Diligence im Rahmen einer Unternehmensakquisition durchführen zu können.
Dieses außerordentlich gut gelungene und interessante Werk kann nicht nur den Studierenden, die sich in die Materie hineinarbeiten möchten, empfohlen werden. Vor allem wird es sicherlich bei den Praktikern aus den Unternehmen sowie den Unternehmensberatern ein gern gesehener Begleiter werden. Die fundierten und strukturierten Abhandlungen werden vielen Lesern eine erfolgreiche Hilfestellung bei der Vorgehensweise im Rahmen einer Durchführung einer Due Diligence leisten.
M. Kirchner, Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller