Mykaell Blais
Gebundenes Buch
Du bist du ... und wunderbar
Mit Kindern über Geschlechterrollen sprechen
Übersetzung: Ickler, Ingrid;Illustration: Gravel, Elise
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dieses Bildersachbuch hilft Eltern, Erziehenden und Lehrenden, mit Kindern über Geschlechterrollen und Fragen der eigenen Identität zu sprechen.Dürfen Jungs weinen? Können Mädchen stark sein? Was, wenn ich mich weder als Junge noch als Mädchen fühle? Dieses Buch behandelt Fragen zu Geschlechterrollen (Gender), Vorurteilen und Diversität auf unverkrampfte, für Kinder leicht begreifbare Weise. Beispiele aus dem Kinderalltag, die einfache Sprache und die farbenfrohen, witzigen Illustrationen im Comicstil erleichtern es Kindern und Erwachsenen, über diese Dinge zu sprechen, um Vorurteile...
Dieses Bildersachbuch hilft Eltern, Erziehenden und Lehrenden, mit Kindern über Geschlechterrollen und Fragen der eigenen Identität zu sprechen.
Dürfen Jungs weinen? Können Mädchen stark sein? Was, wenn ich mich weder als Junge noch als Mädchen fühle? Dieses Buch behandelt Fragen zu Geschlechterrollen (Gender), Vorurteilen und Diversität auf unverkrampfte, für Kinder leicht begreifbare Weise. Beispiele aus dem Kinderalltag, die einfache Sprache und die farbenfrohen, witzigen Illustrationen im Comicstil erleichtern es Kindern und Erwachsenen, über diese Dinge zu sprechen, um Vorurteile abzubauen und für das Thema zu sensibilisieren.
Im Zentrum steht die Frage "Wer bin ich und wer möchte ich sein?". In ihrem Alltag begegnen Kinder oft Zuschreibungen von außen, die ihnen nahelegen, was angelblich typisch Jungs oder typisch Mädchen sein soll. Dieses im Comicstil illustrierte Bildersachbuch eignet sich hervorragend, um mit ihnen über Themen wie Liebe, Geschlechteridentität undbiologisches Geschlecht ins Gespräch zu kommen. Elise Gravel ermuntert ihre Leser dazu, die gängigen Stereotype und Vorurteile in Frage zu stellen und sich selbst bewusst als Individuum wahrzunehmen. Ein Buch, das ein wertschätzendes Miteinander fördert, Selbstvertrauen aufbaut und Freiräume öffnet. ´
Elise Gravel ist eine vielfach ausgezeichnete Autorin und Illustratorin. Mykaell Blais arbeitet bei einer LGBTQ+Organisation für Jugendliche. Er sieht sich als transmaskuline Person und hätte sich als Kind genau dieses Buch gewünscht.
Dürfen Jungs weinen? Können Mädchen stark sein? Was, wenn ich mich weder als Junge noch als Mädchen fühle? Dieses Buch behandelt Fragen zu Geschlechterrollen (Gender), Vorurteilen und Diversität auf unverkrampfte, für Kinder leicht begreifbare Weise. Beispiele aus dem Kinderalltag, die einfache Sprache und die farbenfrohen, witzigen Illustrationen im Comicstil erleichtern es Kindern und Erwachsenen, über diese Dinge zu sprechen, um Vorurteile abzubauen und für das Thema zu sensibilisieren.
Im Zentrum steht die Frage "Wer bin ich und wer möchte ich sein?". In ihrem Alltag begegnen Kinder oft Zuschreibungen von außen, die ihnen nahelegen, was angelblich typisch Jungs oder typisch Mädchen sein soll. Dieses im Comicstil illustrierte Bildersachbuch eignet sich hervorragend, um mit ihnen über Themen wie Liebe, Geschlechteridentität undbiologisches Geschlecht ins Gespräch zu kommen. Elise Gravel ermuntert ihre Leser dazu, die gängigen Stereotype und Vorurteile in Frage zu stellen und sich selbst bewusst als Individuum wahrzunehmen. Ein Buch, das ein wertschätzendes Miteinander fördert, Selbstvertrauen aufbaut und Freiräume öffnet. ´
Elise Gravel ist eine vielfach ausgezeichnete Autorin und Illustratorin. Mykaell Blais arbeitet bei einer LGBTQ+Organisation für Jugendliche. Er sieht sich als transmaskuline Person und hätte sich als Kind genau dieses Buch gewünscht.
Produktdetails
- Verlag: Ravensburger Verlag
- Originaltitel: Pink, Blue, and You!
- Artikelnr. des Verlages: 48089
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 40
- Altersempfehlung: von 4 bis 7 Jahren
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 270mm x 214mm x 12mm
- Gewicht: 392g
- ISBN-13: 9783473480890
- ISBN-10: 3473480894
- Artikelnr.: 71516770
Herstellerkennzeichnung
Ravensburger Verlag
Otto-Maier-Straße 1
88214 Ravensburg
service@ravensburger.de
Ich gebe es zu, auf den ersten Blick hat mich der Stil der Illustrationen zunächst nicht angesprochen - recht reduziert, farblich eher dezent. Die Botschaft und der Text treten hingegen deutlich in den Vordergrund. Das Sachbuch setzt sich auf witzige Weise ohne zu banalisieren oder mit …
Mehr
Ich gebe es zu, auf den ersten Blick hat mich der Stil der Illustrationen zunächst nicht angesprochen - recht reduziert, farblich eher dezent. Die Botschaft und der Text treten hingegen deutlich in den Vordergrund. Das Sachbuch setzt sich auf witzige Weise ohne zu banalisieren oder mit erhobenen Zeigefinger zu belehren mit Geschlechterrollen, Vorurteilen und Fragen der Identität auseinander. Elise Gravel ist bekannt und mehrfach ausgezeichnet für ihre Arbeit, besonders schwierige Themen kindgerecht und witzig darzustellen. Inhaltlich unterstützt wird sie dabei durch Mykaell Blais, selbst transsexuell und bei einer LGBTQ+-Organisation für Jugendliche arbeitend. Sowohl mein 8 Jähriger als auch meine 11 Jährige haben das Buch gerne angeschaut und gelesen. Der Zeichenstil ist eher cartoonhaft, "nicht so babymäßig", was auch ältere Kinder anspricht. Über Fragen wird anfangs zu der Thematik hingeführt, was sehr einlädt, sich auszutauschen. Besonders gefallen hat uns der liebevolle Blick der Illustratorin. Immer wieder haben wir geschmunzelt und zudem einiges Neues erfahren, z.B. dass vor 100 Jahren Modemagazine die Farbe Rosa für Jungen und Blau für Mädchen empfahlen. Ein tolles Buch, das den Horizont erweitert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wunderbar wichtiges Buch
Bei diesem Buch handelt es sich eigentlich weniger um ein Sachbuch im klassischen Sinne. Stattdessen erhält man viel mehr einen idealen Gesprächsanlass für Familie, Kindergarten oder die Schule. Auf jeder Seite wird mittels eines Comicbilds eine Meinung …
Mehr
Wunderbar wichtiges Buch
Bei diesem Buch handelt es sich eigentlich weniger um ein Sachbuch im klassischen Sinne. Stattdessen erhält man viel mehr einen idealen Gesprächsanlass für Familie, Kindergarten oder die Schule. Auf jeder Seite wird mittels eines Comicbilds eine Meinung oder eine Frage wiedergegeben, die sich mit Geschlechterrollen und deren Klischees auseinandersetzt.
Kinder und Erwachsene gleichermaßen werden herausgefordert, ihre Denkmuster zu hinterfragen und offen zu diskutieren. Dabei verzichten die Autoren auf den erhobenen Zeigefinger. Im Grunde werden lediglich Fragen gestellt und man wird ermuntert, über bestimmte Ideen nachzudenken. Toll finde ich auch die historischen Verweise. So werden Männer und Frauen vorgestellt, die sich den traditionellen Geschlechterbildern entzogen haben. Und wir bekommen einen Einblick in andere Kulturen und wie diese von den unseren abweichen.
Man sollte sein Kind auf jeden Fall beim Lesen begleiten und gemeinsam über die dargestellten Inhalte diskutieren. Gibt es wirklich Farben, Hobbys oder Gefühle, die nur einem Geschlecht vorbehalten sind? Und wer legt das eigentlich fest? Gab es diese Rollenbilder schon immer? Und wie sieht es in anderen Ländern aus? Mit Herz und Witz werden unterschiedliche Familienmodelle und Lebensrealitäten gezeigt.
Wer auf der Suche nach einem Buch ist, das Kindern und letztlich auch Erwachsenen mit Humor und Offenheit vermitteln möchte, dass Vielfalt und Individualität gefeiert werden dürfen, wird hier auf jeden Fall fündig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe das Buch gleich einer Gruppe Kinder vorgestellt. Die Frage war für mich, wie ich mit ihnen über das Buch ins Gespräch kommen kann . Zunächst hat das Cover die Kinder nicht sofort überzeugt. Sie konnten sich nicht vorstellen worum es geht und ob es sie interessiert. …
Mehr
Ich habe das Buch gleich einer Gruppe Kinder vorgestellt. Die Frage war für mich, wie ich mit ihnen über das Buch ins Gespräch kommen kann . Zunächst hat das Cover die Kinder nicht sofort überzeugt. Sie konnten sich nicht vorstellen worum es geht und ob es sie interessiert. Ganz anders das Plakat auf der Innenseite des Buchumschlags. Hier entwand sofort ein gutes Gespräch über Vielfalt und zeigt ihr gutes Vorwissen . Sie hätten gerne körperlich eingeschränkte Personen dazu gesehen. Spannend waren die weiteren Gespräche zum Themen typisch Junge und Typisch Mädchen. Alles in allem wäre es sehr leicht mit Hilfe des Buches ins Gespräch zu kommen, die Anregungen durch Bild und Wort sind gut gewählt und sehr Hilfreich. Die Meinung der Kinder war: Das Buch ist gut um Erwachsene und Kinder gemeinsam über dieses Thema in den Austausch zu bringen und über Erfahrungen nachzudenken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Thema, das hier aufgegriffen wird - und das bereits für sehr junge Kinder, für die diese Themen zunächst vielleicht noch sehr abstrakt wirken - ist immens wichtig, nicht nur für die Kinder selbst, sondern auch für alldiejenigen, die das Buch vorlesen. Auch in unserer …
Mehr
Das Thema, das hier aufgegriffen wird - und das bereits für sehr junge Kinder, für die diese Themen zunächst vielleicht noch sehr abstrakt wirken - ist immens wichtig, nicht nur für die Kinder selbst, sondern auch für alldiejenigen, die das Buch vorlesen. Auch in unserer Familie sind Geschlechterrollen ein großes Thema, sei es bei der Wahl des Spielzeugs oder der Farben für die Kleidung.
Das Thema wird hier zunächst sehr provokant, aber auch spaßig angeschnitten, was ich toll finde, manche Kinder vom Verständnis aber vielleicht nicht so packen wird. Den Kindern wird aber recht schnell deutlich gemacht, dass diese Rollenvorschreibungen keine wirkliche Legitimität haben. Zu den gängigen Beispiel wie zum Beispiel Speilzeuge wird das Ganze auch historisch eingebettet und es werden verschiedene Familienkonstellationen aufgegriffen, die einen über den eigenen Tellerrand schauen lassen.
Die Illustrationen sind sehr schlicht gehalten, das mag manchen gefallen, anderen eher nicht. Die Comic-Form macht Spaß und spricht Kinder an. Generell würde ich sagen, dass das Buch auch noch mit älteren Kindern besprochen werden kann, da es (bisher) wenig vergleichbare Lektüren gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Du bist du ... und wunderbar - Mit Kindern über Geschlechterrollen sprechen von Mykaell Blais und Elise Gravel unterstützt Lehrer oder Eltern darin mit Kindern über Geschlechtsrollen zu sprechen.
Das Buch ist meiner Meinung ein sehr wichtiges Buch für Kinder und …
Mehr
„Du bist du ... und wunderbar - Mit Kindern über Geschlechterrollen sprechen von Mykaell Blais und Elise Gravel unterstützt Lehrer oder Eltern darin mit Kindern über Geschlechtsrollen zu sprechen.
Das Buch ist meiner Meinung ein sehr wichtiges Buch für Kinder und für deren Entwicklung.
In dem Buch werden wir mit Geschlechterrollen, Vorurteilen und Diversität konfrontiert.
Es gibt viele Beispiele aus der Lebenswelt der Kindern, so das es für die Kinder auch nochmal mehr greifbarer ist.
Mit Hilfe des Buches lernen sich die Kinder auch ein Stück weit selbst kennen, und gehen der Frage "Wer bin ich und wer möchte ich sein?" auf den Grund.
Dieses Kinderbuch ist super informativ und ist definitiv lesenswert und auch empfehlenswert. Das Buch vermittelt wertvolle Informationen und das Kind kann sich mit sich selbst beschäftigen um sich besser kennenzulernen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wow! Starkes Thema - Mega Umsetzung!
Das Cover ist super süß und schön divers!
Ich bin absolut begeistert von diesem Buch und wünschte ich hätte es selbst schon in meiner Kindheit gehabt! Es beugt Mobbing vor, indem es Empathie fördert.
Die Thematik wurde perfekt …
Mehr
Wow! Starkes Thema - Mega Umsetzung!
Das Cover ist super süß und schön divers!
Ich bin absolut begeistert von diesem Buch und wünschte ich hätte es selbst schon in meiner Kindheit gehabt! Es beugt Mobbing vor, indem es Empathie fördert.
Die Thematik wurde perfekt für Kinder zugänglich gemacht, sowohl durch Sprache als auch durch die Illustrationen. Geschlechterstereotypen werden hinterfragt und Kindern wird vermittelt "du bist gut so wie du bist" - für mich ist das, dass wichtigste Thema in der Erziehung!
Ebenfalls werden Pronomen und die Geschlechteridentität und gut und verständlich und vor allem wertfrei thematisiert und erklärt. Verschiedenste Familienkonstellationen werden hier aufgezeigt und normalisiert. Respekt und Gleichberechtigung sollten auf jedem Lehrplan stehen und werden hier groß geschrieben!
Ich wünschte jedes Kind könnte dieses Buch einmal Lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses farbenfroh illustrierte Bildersachbuch unterstützt Eltern, Erziehende und Lehrkräfte dabei, mit Kindern über Geschlechterrollen, Identität und Diversität zu sprechen. Es behandelt Fragen wie „Dürfen Jungs weinen?“ oder „Können Mädchen …
Mehr
Dieses farbenfroh illustrierte Bildersachbuch unterstützt Eltern, Erziehende und Lehrkräfte dabei, mit Kindern über Geschlechterrollen, Identität und Diversität zu sprechen. Es behandelt Fragen wie „Dürfen Jungs weinen?“ oder „Können Mädchen stark sein?“ auf eine kindgerechte und unverkrampfte, spannende Weise. Positiv fand ich die zahlreichen Beispiele aus dem Alltag, sowie die kunstgerechte Sprache und lustige Illustrationen. Für mich ist es ein hilfreiches Mittel, um die eigenen Kinder zu ermutigen, Geschlechterstereotype zu hinterfragen. Geschrieben von der renommierten Autorin Elise Gravel und dem LGBTQ+-Aktivisten Mykaell Blais, die authentisch aus eigener Erfahrung schöpfen, bietet das Buch wertvolle Impulse für eine offene Auseinandersetzung mit Geschlechtervielfalt. Klare Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Buch erfährt man anhand unterschiedlicher Beispiele, wir die Geschlechter seit jeher geprägt sind - und Kinder dürfen aktiv an der Zuordnung im Buch teilhaben. So gibt es direkt eine Doppelseite, auf der es darum geht, für wen beispielsweise blaue Dinge, Fußball oder …
Mehr
Im Buch erfährt man anhand unterschiedlicher Beispiele, wir die Geschlechter seit jeher geprägt sind - und Kinder dürfen aktiv an der Zuordnung im Buch teilhaben. So gibt es direkt eine Doppelseite, auf der es darum geht, für wen beispielsweise blaue Dinge, Fußball oder Puppen sind. Für Mädchen? Für Jungs? Oder für alle? Anhand verschiedener Aufzählungen werden Sätze erläutert, die Kinder vielleicht schon einmal gehört haben - und die Fragestellung nach deren Wahrheitsgehalt.
Mir gefällt es gut, wie hier im Buch die Frage nach dem "was darf welches Geschlecht" gestellt wird - und auch, wie man die Geschlechtsidentität kindgerecht erläutert. Dies geschieht recht entspannt und gut verständlich, natürlich kann es für Kinder erstmal verwirrend sein. Dennoch ist es gut, dass hier Aufklärung betrieben wird.
Die Gestaltung im Buch ist wirklich toll, die Bilder sind schön, es sind die verschiedensten Personen im Buch zu finden - sämtlicher Hautfarben und Geschlechterrollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein lehrreiches und anschauliches Buch
Das Buch "Du bist du ... und wunderbar" von Elise Gravel ist eine große Hilfe für alle, die mit dem Kind über Geschlechterrollen sprechen wollen. Es ist farbenfroh gestaltet. Auf jeder Seite gibt es wenig Text. Die Botschaften sind …
Mehr
Ein lehrreiches und anschauliches Buch
Das Buch "Du bist du ... und wunderbar" von Elise Gravel ist eine große Hilfe für alle, die mit dem Kind über Geschlechterrollen sprechen wollen. Es ist farbenfroh gestaltet. Auf jeder Seite gibt es wenig Text. Die Botschaften sind kurz und knapp formuliert, sind aber sehr lehrreich und bringen alles auf den Punkt. Die Sprache ist kindgerecht und gut verständlich. Die Bilder ist eine tolle Ergänzung zum Inhalt. Die Autorin macht mit vielen wichtigen Themen vertraut: Es geht um Vorurteile, Familientypen, menschliche Angewohnheiten. Fast auf jeder Seite stellt die Autorin an uns eine Frage, die sofort zum Nachdenken bewegt. Es ist ein toller Ausgangspunkt, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen.
Das Buch eignet sich perfekt, um mit eigenen Kindern über die Geschlechterrollen zu sprechen. Außerdem kann ich mir gut vorstellen, dass es im Ethikunterricht oder Sachunterricht in der Grundschule eingesetzt werden kann und somit das Wissen deutlich erweitern und vertiefen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
gut
Genre: Kinder(bilder)buch
Erwartung: Ein Buch, dass Mut macht erleben
Cover: Ich finde, der Comic Stil ist mal etwas ganz anderes. Er spricht mich nicht zu 100 % an, aber er fällt auf. Wenn man das Cover sieht weiß man, welche illustrationen einen im Buch erwarten.
Meine …
Mehr
gut
Genre: Kinder(bilder)buch
Erwartung: Ein Buch, dass Mut macht erleben
Cover: Ich finde, der Comic Stil ist mal etwas ganz anderes. Er spricht mich nicht zu 100 % an, aber er fällt auf. Wenn man das Cover sieht weiß man, welche illustrationen einen im Buch erwarten.
Meine Meinung:
Meine Meinung ist schon etwas durchwachsen. Manche Seiten, wie die erste Doppeltseite, gefallen mir recht gut. Auch die Sätze fand ich gut gemacht. Bei dem Thema Geschlecheridentität ist es mir etwas zu viel. Auch die * bei den Geschlechtern nerven mich total.
Toll fand ich auch die Auflistung des ersten Krankenpflegers.. etc. das war auch interessant für die Kinder.
Tatsächlich wird das Buch aber leider nicht so oft angeschaut. Ich hätte dies bei der Darstellungsweise des Stils nicht so erwartet - Schade, vielleicht kommt es noch
Fazit: 4 Sterne von mir für dieses mutige Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für