Nicht lieferbar

DRG nach der Konvergenzphase
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In den nächsten Monaten des Jahres 2008 hat der Deutsche Bundestag u. a. zu entscheiden, nach welchem Abrechnungssystem die Krankenhäuser weiterhin ihre Vergütung von den Krankenkassen erhalten. Es scheint wohl allgemeiner Konsens zu bestehen, dass das G-DRG-System zumindest kurzfristig nicht wieder in der Versenkung verschwindet. Trotz weiterer Ausgabensteigerungen der Gesetzlichen Krankenkassen im Krankenhausbereich war der bürokratische Aufwand bei der Etablierung dieses Systems zu hoch, als das es jetzt wieder für ungültig erklärt wird. Das Ziel des Buches besteht zum einen in der k...
In den nächsten Monaten des Jahres 2008 hat der Deutsche Bundestag u. a. zu entscheiden, nach welchem Abrechnungssystem die Krankenhäuser weiterhin ihre Vergütung von den Krankenkassen erhalten. Es scheint wohl allgemeiner Konsens zu bestehen, dass das G-DRG-System zumindest kurzfristig nicht wieder in der Versenkung verschwindet. Trotz weiterer Ausgabensteigerungen der Gesetzlichen Krankenkassen im Krankenhausbereich war der bürokratische Aufwand bei der Etablierung dieses Systems zu hoch, als das es jetzt wieder für ungültig erklärt wird. Das Ziel des Buches besteht zum einen in der kritische Dokumentation der Erfahrungen und der (sozial-)rechtlichen Auseinandersetzungen einiger Akteure mit diesem Abrechnungssystem sowie zum anderen in der Erörterung der Anforderungen, die an ein zukunftsweisendes Abrechnungssystem im Krankenhaus aus heutiger Sicht zu stellen sind. Nach Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) zum 1. Januar 2009 wird der Gesundheitsfond als eine wesentliche Neuerung wirksam werden; der vorliegende Band erörtert deshalb die konzeptionellen Grundlagen des Gesundheitsfonds. Das Buch wendet sich sowohl an das Krankenhausmanagement als auch an die Krankenkassenmanager sowie an die Akteure in den entsprechenden Ministerien und im Hochschulbereich.