
Domänenspezifische Sprachen in der Softwareentwicklung
Praxisnaher Einsatz textueller domänenspezifischer Sprachen bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Bei der Softwareentwicklung handelt es sich häufig umdie Realisierung und Abbildung realer Prozesse inteil- oder auch vollautomatisierte technischeSysteme. Zu diesen realen Prozessen gehören auchkomplexe Geschäftsprozesse, die durch Computersystemeunterstützt werden sollen.Um ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, muss die Fachseite mit den Architekten und Entwicklern beiden wichtigsten Kernaspekten zusammenarbeiten.Aufgrund der Voraussetzungen beider Parteien, kanndiese Zusammenarbeit nur durch eine geeigneteAbstraktion ermöglicht werden. Eine solcheAbstraktion wird in Form von Mode...
Bei der Softwareentwicklung handelt es sich häufig um
die Realisierung und Abbildung realer Prozesse in
teil- oder auch vollautomatisierte technische
Systeme. Zu diesen realen Prozessen gehören auch
komplexe Geschäftsprozesse, die durch Computersysteme
unterstützt werden sollen.
Um ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, muss
die Fachseite mit den Architekten und Entwicklern bei
den wichtigsten Kernaspekten zusammenarbeiten.
Aufgrund der Voraussetzungen beider Parteien, kann
diese Zusammenarbeit nur durch eine geeignete
Abstraktion ermöglicht werden. Eine solche
Abstraktion wird in Form von Modellen bereits
seit Jahrhunderten zur Abbildung der Realität und
zur Reduzierung der Komplexität verwendet. Der große
Vorteil der Modelle liegt in der variablen
Abstraktion der Realität. Dabei werden meistens
nicht alle, sondern nur die wesentlichen Aspekte der
Realität abgebildet.
Eine Möglichkeit, Modelle zu erstellen, die möglichst
nah an der Problemdomäne liegen, ist die Verwendung
von domänenspezifischen Sprachen.
die Realisierung und Abbildung realer Prozesse in
teil- oder auch vollautomatisierte technische
Systeme. Zu diesen realen Prozessen gehören auch
komplexe Geschäftsprozesse, die durch Computersysteme
unterstützt werden sollen.
Um ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, muss
die Fachseite mit den Architekten und Entwicklern bei
den wichtigsten Kernaspekten zusammenarbeiten.
Aufgrund der Voraussetzungen beider Parteien, kann
diese Zusammenarbeit nur durch eine geeignete
Abstraktion ermöglicht werden. Eine solche
Abstraktion wird in Form von Modellen bereits
seit Jahrhunderten zur Abbildung der Realität und
zur Reduzierung der Komplexität verwendet. Der große
Vorteil der Modelle liegt in der variablen
Abstraktion der Realität. Dabei werden meistens
nicht alle, sondern nur die wesentlichen Aspekte der
Realität abgebildet.
Eine Möglichkeit, Modelle zu erstellen, die möglichst
nah an der Problemdomäne liegen, ist die Verwendung
von domänenspezifischen Sprachen.