Nicht lieferbar

Digitale Modelleisenbahn
Sechs Loks unabhängig voneinander steuern
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Auch wenn normale Fahrregler scheitern und Digitalsteuerungen zu teuer sind gibt es eine Lösung: selber bauen. Dieses Buch beschreibt eine Steuerung, die gleichermaßen für Gleich- und Wechselstromsysteme geeignet ist und dazu noch preiswerter - und besser! -, als man denkt.
Schiebedienst an der Rampe? Abstellgleise auf dem Bahnbetriebswerk mit mehreren Loks? Diese und andere Aktivitäten sind mit herkömmlichen Fahrreglern nicht einfach zu realisieren. Digitalsteuerungen, die der Handel hierfür anbietet, belasten den Hobby-Haushalt doch recht erheblich. Es stellt sich also die Frage nach einer selbstgebauten Steuerung. In der Tat: Der Selbstbau einer digitalen Mehrzugsteuerung ist billiger und einfacher, als es zunächst den Anschein hat. Das Buch beschreibt den Selbstbau einer Steuerung, die gleichermaßen für Gleich- und Wechselstromsysteme geeignet ist. Unabhängig voneinander lassen sich maximal sechs Loks auf einem Gleisstromkreis steuern, wobei jeder Lok ein Fahrregler fest zugeordnet ist. Die einzelnen Motoren werden mit einer Impulsbreitensteuerung betrieben, so dass eine sehr feinfühlige Regelung - beispielsweise beim Rangieren - möglich ist. Als Draufgabe ist dann die Dauerzugbeleuchtung automatisch vorhanden, da am Gleis ständig Spannung anliegt. Für die fahrtrichtungsabhängige Umschaltung der Spitzen- und Schlussbeleuchtung ist der Aufwand nur noch minimal. Auch sind Wendeschleifen einfacher zu Beschalten als beim herkömmlichen Zweileiter-Gleichstrom-System, da die Fahrtrichtung der Lok nicht mehr von der Polarität der Fahrspannung am Gleis abhängt. Weitere Infos unter: www.raschdorf-hh.de.