Nicht lieferbar

Differentialdiagnose Pädiatrie
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Lückenlos vom Symptom zur DiagnoseDurch aktuelle Erkenntisse in der Diagnostik zur raschen Diagnosefindung - ohne unnötige Untersuchungen!Neu in der 2. Auflage:Sämtliche Kapitel komplett überarbeitet und aktualisiertNeue Kapitel zu den Themen Hypotension, Schädelasymmetrie, Hodenhochstand, HypomagnesiämieAlle Kapitel mit molekulargenetischen ErkenntnissenGroße Differenzialdiagnose-Tabellen mit Gewichtung nach HäufigkeitMit:Über 120 Leitsymptomen in prägnanter Dar-stellungKonkreten Handlungsanweisungen zu einer rationellen, eindeutigen DiagnoseZahlreichen klinischen Bildern, systemati...
Lückenlos vom Symptom zur Diagnose
Durch aktuelle Erkenntisse in der Diagnostik zur raschen Diagnosefindung - ohne unnötige Untersuchungen!
Neu in der 2. Auflage:
Sämtliche Kapitel komplett überarbeitet und aktualisiert
Neue Kapitel zu den Themen Hypotension, Schädelasymmetrie, Hodenhochstand, Hypomagnesiämie
Alle Kapitel mit molekulargenetischen Erkenntnissen
Große Differenzialdiagnose-Tabellen mit Gewichtung nach Häufigkeit
Mit:
Über 120 Leitsymptomen in prägnanter Dar-stellung
Konkreten Handlungsanweisungen zu einer rationellen, eindeutigen Diagnose
Zahlreichen klinischen Bildern, systematischen differenzialdiagnostischen Tabellen und über-sichtlichen Fließschemata
Aufbau der Kapitel nach einheiltichem Schema
Rezension:
(...) ist dieses Nachschlagewerk für jeden Kinderarzt sicherlich essenziell.
pädiatrie hautnah
(...) also uneingeschränkt empfehlenswert - ein Muss, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist und prognostiziert werden kann.
Pädiatrie
Das Werk ist dadurch als eine, wenn auch sehr gelungene, Ergänzung von Lehrbüchern der gesamten Pädiatrie anzusehen. Die Herausgeber und ihre Mitautoren wollten einen "hilfreichen Wegweiser für diagnostische Fragen" in der Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, für Praxis und Klinik, erstellen - dies ist ihnen voll und ganz gelungen; durch die Bearbeitung und Aktualisierung hat das Buch noch gewonnen.
pädiatrische praxis
Das Buch bietet eine Hilfestellung für den klinischen Alltag, um das kranke Kind auf der Suche nach einer Diagnose vor unnötigen und oft schmerzhaften diagnostischen Prozeduren zu bewahren und ist somit jedem an dem Fach Kinder- und Jugendheilkunde Interessierten aber auch Allgemeinmedizinern sehr zu empfehlen.
Kärntner Ärztezeitung
Inhaltsverzeichnis:
A Allgemeine Symptome
1 Akutes Fieber
2 Chronisches oder rezidivierendes Fieber
3 Gesteigerte Infektionsanfälligkeit, rezidivierende Infektionen, Abwehrschwäche
4 Gedeihstörung und Untergewicht
5 Übergewicht
6 Hypertension
7 Hypotension
8 Ikterus
9 Ödeme
10 Zyanose
11 Allergieabklärung
B Zentralnervensystem
12 Makrozephalus
13 Mikrozephalus
14 Schädelasymmetrie
15 Kopfschmerz
16 Nackensteifigkeit, Meningismus
17 Bewußtseinsstörungen, Koma Delir
18 Akuter Krampfanfall, kindliche Epilepsie
19 Ataxie- Kleinhirnfunktionsstörung
20 Chorea
21 Schwindel (Vertigo)
22 Paresen
23 Intelligenzminderung- Intelligenzstörung
C Augen
24 Ptosis
25 Exophthalmus
26 Rotes Auge
27 Anisokorie
28 Hornhauttrübung
29 Linsenanomalie, Katarakt, Leukokorie, Retinoblastom
30 Glaukom
31 Stauungspapille
32 Sehstörungen, Visusverlust
33 Strabismus, Doppelbilder
34 Nystagmus
D Gesicht, Mund und Zähne
35 Fazialisparese
36 Schmerzhafte Schleimhautveränderungen
37 Makroglossie
38 Zahnkaries und andere Zahnveränderungen
39 Parodontalerkrankungen
40 Verspätete Zahnung
41 Vorzeitiger Zahnwechsel
E Hals, Nase und Ohren
42 Torticollis
43 Behinderte Nasenatmung
44 Heiserkeit- Halsschmerzen
45 Ohrenschmerzen
46 Schwerhörigkeit
47 Tinnitus
F Brust: Bronchopulmonale Symptome
48 Husten-akut und chronisch
49 Stridor- inspiratorisch und exspiratorisch
50 Apnoe
51 Hämoptyse
52 Brustschmerzen
G Brust: Herz
53 Rhythmusstörungen
54 Herzgeräusche
55 Herzinsuffizienz
H Abdomen: Gastrointestinale Symptome
56 Bauchschmerzen
57 Akutes und chronisches Erbrechen
58 Obstipation
59 Blähungen
60 Stuhlinkontinenz, Enkopresis
61 Akute und chronische Diarrhö
62 Gastrointestinale Blutung
63 Hepatomegalie
64 Splenomegalie
I Abdomen: Niere
65 Nephrokalzinose, Nephrolithiasis
66 Proteinurie
67 Hämaturie
68 Leukuzyturie
69 Enuresis
70 Große und kleine Niere
71 Oligurie, Anurie und Nierenversagen
72 Polyurie und Polydipsie
73 Intraabdominelle Raumforderungen
J Abdomen: Geschlechtsorgane
74 Skrotale Schwellungen
75 Fluor vaginalis
76 Ovarialzysten
77 Intersexualität
78 Hypoplastisches Genitale
79 Hodenhochstand
K Blut und lymphatische Gewebe
80 Anämie
81 Blutungen, Thrombozytopenie
82 Blutungen: Gerinnungsstörungen
83 Lymphknotenvergrößerung
L Endokrine Störungen
84 Proportionierter Kleinwuchs
85 Hochwuchs
86 Angeborene Hypothyreose und Struma
87 Pubertas tarda
88 Pubertas praecox
89 Gynäkomastie
M Metabolische und Elektrolytstörungen
90 Hyperglykämie
91 Hypoglykämie
92 Metabolische azidose und Alkalose
93 Hyperkalzämie
94 Hypokalzämie
95 Hypomagnesiämie
96 Hyperkaliämie
97 Hypokaliämie
98 Hypernatriämie
99 Hyponatriämie
100 Hyperlipidämie
N Muskel- und Skelettsystem
101 Muskelschwäche
102 Skoliose
103 Hüft- und Knieschmerzen
104 Fußfehlstellungen
105 Schmerzen und schwellungen der Gelenke und Knochen
106 Frakturhäufung
107 Dysproportionierung und Kleinwuchs
108 Rachitische Zeichen
O Haut
109 Exantheme
110 Urtikaria
111 Blasen
112 Hautschuppung
113 Nävi
114 Alopezie
115 Hirsutismus
116 Nagelstörungen
117 Raynaud-Phänomen und Akrozynanose
118 Pruritus
P Psychische Störungen/ Auffälligkeiten
119 Depression
120 Autismus
121 Hyperaktivität
122 Tics
123 Schlafstörungen
Durch aktuelle Erkenntisse in der Diagnostik zur raschen Diagnosefindung - ohne unnötige Untersuchungen!
Neu in der 2. Auflage:
Sämtliche Kapitel komplett überarbeitet und aktualisiert
Neue Kapitel zu den Themen Hypotension, Schädelasymmetrie, Hodenhochstand, Hypomagnesiämie
Alle Kapitel mit molekulargenetischen Erkenntnissen
Große Differenzialdiagnose-Tabellen mit Gewichtung nach Häufigkeit
Mit:
Über 120 Leitsymptomen in prägnanter Dar-stellung
Konkreten Handlungsanweisungen zu einer rationellen, eindeutigen Diagnose
Zahlreichen klinischen Bildern, systematischen differenzialdiagnostischen Tabellen und über-sichtlichen Fließschemata
Aufbau der Kapitel nach einheiltichem Schema
Rezension:
(...) ist dieses Nachschlagewerk für jeden Kinderarzt sicherlich essenziell.
pädiatrie hautnah
(...) also uneingeschränkt empfehlenswert - ein Muss, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist und prognostiziert werden kann.
Pädiatrie
Das Werk ist dadurch als eine, wenn auch sehr gelungene, Ergänzung von Lehrbüchern der gesamten Pädiatrie anzusehen. Die Herausgeber und ihre Mitautoren wollten einen "hilfreichen Wegweiser für diagnostische Fragen" in der Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, für Praxis und Klinik, erstellen - dies ist ihnen voll und ganz gelungen; durch die Bearbeitung und Aktualisierung hat das Buch noch gewonnen.
pädiatrische praxis
Das Buch bietet eine Hilfestellung für den klinischen Alltag, um das kranke Kind auf der Suche nach einer Diagnose vor unnötigen und oft schmerzhaften diagnostischen Prozeduren zu bewahren und ist somit jedem an dem Fach Kinder- und Jugendheilkunde Interessierten aber auch Allgemeinmedizinern sehr zu empfehlen.
Kärntner Ärztezeitung
Inhaltsverzeichnis:
A Allgemeine Symptome
1 Akutes Fieber
2 Chronisches oder rezidivierendes Fieber
3 Gesteigerte Infektionsanfälligkeit, rezidivierende Infektionen, Abwehrschwäche
4 Gedeihstörung und Untergewicht
5 Übergewicht
6 Hypertension
7 Hypotension
8 Ikterus
9 Ödeme
10 Zyanose
11 Allergieabklärung
B Zentralnervensystem
12 Makrozephalus
13 Mikrozephalus
14 Schädelasymmetrie
15 Kopfschmerz
16 Nackensteifigkeit, Meningismus
17 Bewußtseinsstörungen, Koma Delir
18 Akuter Krampfanfall, kindliche Epilepsie
19 Ataxie- Kleinhirnfunktionsstörung
20 Chorea
21 Schwindel (Vertigo)
22 Paresen
23 Intelligenzminderung- Intelligenzstörung
C Augen
24 Ptosis
25 Exophthalmus
26 Rotes Auge
27 Anisokorie
28 Hornhauttrübung
29 Linsenanomalie, Katarakt, Leukokorie, Retinoblastom
30 Glaukom
31 Stauungspapille
32 Sehstörungen, Visusverlust
33 Strabismus, Doppelbilder
34 Nystagmus
D Gesicht, Mund und Zähne
35 Fazialisparese
36 Schmerzhafte Schleimhautveränderungen
37 Makroglossie
38 Zahnkaries und andere Zahnveränderungen
39 Parodontalerkrankungen
40 Verspätete Zahnung
41 Vorzeitiger Zahnwechsel
E Hals, Nase und Ohren
42 Torticollis
43 Behinderte Nasenatmung
44 Heiserkeit- Halsschmerzen
45 Ohrenschmerzen
46 Schwerhörigkeit
47 Tinnitus
F Brust: Bronchopulmonale Symptome
48 Husten-akut und chronisch
49 Stridor- inspiratorisch und exspiratorisch
50 Apnoe
51 Hämoptyse
52 Brustschmerzen
G Brust: Herz
53 Rhythmusstörungen
54 Herzgeräusche
55 Herzinsuffizienz
H Abdomen: Gastrointestinale Symptome
56 Bauchschmerzen
57 Akutes und chronisches Erbrechen
58 Obstipation
59 Blähungen
60 Stuhlinkontinenz, Enkopresis
61 Akute und chronische Diarrhö
62 Gastrointestinale Blutung
63 Hepatomegalie
64 Splenomegalie
I Abdomen: Niere
65 Nephrokalzinose, Nephrolithiasis
66 Proteinurie
67 Hämaturie
68 Leukuzyturie
69 Enuresis
70 Große und kleine Niere
71 Oligurie, Anurie und Nierenversagen
72 Polyurie und Polydipsie
73 Intraabdominelle Raumforderungen
J Abdomen: Geschlechtsorgane
74 Skrotale Schwellungen
75 Fluor vaginalis
76 Ovarialzysten
77 Intersexualität
78 Hypoplastisches Genitale
79 Hodenhochstand
K Blut und lymphatische Gewebe
80 Anämie
81 Blutungen, Thrombozytopenie
82 Blutungen: Gerinnungsstörungen
83 Lymphknotenvergrößerung
L Endokrine Störungen
84 Proportionierter Kleinwuchs
85 Hochwuchs
86 Angeborene Hypothyreose und Struma
87 Pubertas tarda
88 Pubertas praecox
89 Gynäkomastie
M Metabolische und Elektrolytstörungen
90 Hyperglykämie
91 Hypoglykämie
92 Metabolische azidose und Alkalose
93 Hyperkalzämie
94 Hypokalzämie
95 Hypomagnesiämie
96 Hyperkaliämie
97 Hypokaliämie
98 Hypernatriämie
99 Hyponatriämie
100 Hyperlipidämie
N Muskel- und Skelettsystem
101 Muskelschwäche
102 Skoliose
103 Hüft- und Knieschmerzen
104 Fußfehlstellungen
105 Schmerzen und schwellungen der Gelenke und Knochen
106 Frakturhäufung
107 Dysproportionierung und Kleinwuchs
108 Rachitische Zeichen
O Haut
109 Exantheme
110 Urtikaria
111 Blasen
112 Hautschuppung
113 Nävi
114 Alopezie
115 Hirsutismus
116 Nagelstörungen
117 Raynaud-Phänomen und Akrozynanose
118 Pruritus
P Psychische Störungen/ Auffälligkeiten
119 Depression
120 Autismus
121 Hyperaktivität
122 Tics
123 Schlafstörungen