
Die Zeitleiste unseres Lebens
Erzählung und Darstellung in der Facebook-Timeline
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
54,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Hauptzweck dieses Beitrags besteht darin, einige der Subjektivierungsprozesse zu analysieren, die sich in der Art und Weise zeigen, wie Facebook-Nutzer die Timeline-Funktion nutzen. Ausgehend von dieser allgemeinen Zielsetzung gliedert sich der Text in zwei Untersuchungslinien: Die erste konzentriert sich auf die Diskurse, die die Einführung der Timeline begleiten - die der Facebook-Oberfläche einen "narrativen" Charakter verleiht - und versucht, die Bedingungen zu verstehen, unter denen eine Beziehung zwischen der Facebook-Oberfläche und narrativen kulturellen Formen hergestellt werden...
Der Hauptzweck dieses Beitrags besteht darin, einige der Subjektivierungsprozesse zu analysieren, die sich in der Art und Weise zeigen, wie Facebook-Nutzer die Timeline-Funktion nutzen. Ausgehend von dieser allgemeinen Zielsetzung gliedert sich der Text in zwei Untersuchungslinien: Die erste konzentriert sich auf die Diskurse, die die Einführung der Timeline begleiten - die der Facebook-Oberfläche einen "narrativen" Charakter verleiht - und versucht, die Bedingungen zu verstehen, unter denen eine Beziehung zwischen der Facebook-Oberfläche und narrativen kulturellen Formen hergestellt werden kann; die zweite befasst sich mit den Formen der Selbstdarstellung, die durch die Nutzung der Facebook-Timeline entstehen, und führt zu einer Reflexion über die Rolle der digitalen Medien in den Prozessen der heutigen Subjektivitätsproduktion.