Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Ralf Konersmann versucht in "Die Unruhe der Welt" so etwas wie eine Ideengeschichte der Unruhe, erklärt Rezensentin Katharina Teutsch. Wurde Unruhe anfangs noch ganz im Sinne der Vertreibung aus dem Paradies und vor allem des Kains-Fluches - "Rastlos und ruhelos wirst du auf der Erde sein" - als Verlust und Last verstanden, erfuhr die Unruhe mit dem technischen Fortschritt später eine Umdeutung ins Positive, fasst die Rezensentin zusammen. Während Teutsch einzelne Argumentationen nachvollziehbar findet und das Buch für seinen Ideenreichtum lobt, erscheint ihr die Unruhe als Grundlage einer Kulturtheorie, wie Konersmann sie im Sinn zu haben scheint, wenig geeignet: zu wenig lasse sie sich begrifflich ruhig stellen, um sie handhabbar zu machen, so die Rezensentin.
die wissenschaftliche Darstellung dieses Kampfes in allen philosophischen und historischen Facetten macht die Unruhe greifbarer und damit auch ein wenig beherrschbarer. Max von Malotki WDR 5 - Politikum 20150715
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst! Eine Bewertung schreiben
Ein Marktplatz-Angebot für "Die Unruhe der Welt" für 9,50 €