
Die Struktogrammtechnik zur Darstellung von Geschäftsprozessen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Klappentext:Der vorliegende Band 6 der Schriftenreihe Economy and Labour soll als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl von geeigneten Instrumenten zur Darstellung, Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse dienen, um den wachsenden Herausforderungen seitens der Kunden gerecht zu werden. Nach Erläuterung der Grundlage dazu - des Konzepts der (KGVL(r)) - werden Möglichkeiten zur Darstellung betriebswirtschaftlicher Prozesse aufgezeigt und bewertet. Aufgrund der Vorzüge der Prozess-Struktogramm-Methode wird für diese Methode ein Industriestandard entwickelt, um der zunehmend stärkere...
Klappentext:
Der vorliegende Band 6 der Schriftenreihe Economy and Labour soll als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl von geeigneten Instrumenten zur Darstellung, Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse dienen, um den wachsenden Herausforderungen seitens der Kunden gerecht zu werden. Nach Erläuterung der Grundlage dazu - des Konzepts der (KGVL(r)) - werden Möglichkeiten zur Darstellung betriebswirtschaftlicher Prozesse aufgezeigt und bewertet. Aufgrund der Vorzüge der Prozess-Struktogramm-Methode wird für diese Methode ein Industriestandard entwickelt, um der zunehmend stärkeren Ausrichtung an prozessorientierten, integrierten Managementsystemen bei der Dokumentation des firmeninternen Know-how gerecht zu werden. In einem abschließenden Beispiel aus der Praxis werden die theoretischen Ansätze zur Darstellung von Geschäftsprozessen vereint und die Notwendigkeit der Berücksichtigung der KGVL(r) bei der anschließenden Analyse und Verbesserung der Prozesse verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. Kundenorientierte Ganzheitliche Vernetzte Logistik (KGVL(r))
2.1 Komponenten der KGVL(r)
2.2 KGVL(r) und Ergonomie
3. Darstellung betriebswirtschaftlicher Prozesse
3.1 Die Kennzeichnung eines betriebswirtschaftlichen Prozesses als Algorithmus
3.2 Prozess-Struktoren
3.3 Darstellung eines betriebswirtschaftlichen Prozesses durch ein Prozess-Schema
3.4 Darstellung eines betriebswirtschaftlichen Prozesses mittels Prozess-Struktogrammen
4. Ein Industriestandard für Prozess-Struktogramme
4.1 Überführung der Prozess-Struktogrammelemente in die Form eines betrieblichen Standards
4.2 Einfaches und erweitertes Prozess-Struktogramm
4.3 Das Breiten- und Längenproblem bei der Darstellung von Prozess-Struktogrammen
4.4 Darstellungsformen und -mittel für Prozess-Struktogramme
4.5 Festlegung eines Formatierungsstandards zur Darstellung von Prozess-Struktogrammen
4.6 Festlegung des Layouts für Dokumentationszwecke
4.7 Regeln und Vorteile der Struktogrammtechnik
5. Geschäftsprozessgestaltung
6. Praxisbeispiel: Darstellung, Analyse und Verbesserung betriebswirtschaftlicher Prozesse in dem untersuchten Unternehmen
6.1 Darstellung der Prozesse
6.2 Darstellung der Prozesse mit Hilfe des Prozess-Schemas
6.3 Analyse der Prozesse
6.4 Verbesserung der Prozesse
7. Zusammenfassung und Ausblick
8. Anhang
9. Literatur- und Quellenverzeichnis
Der vorliegende Band 6 der Schriftenreihe Economy and Labour soll als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl von geeigneten Instrumenten zur Darstellung, Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse dienen, um den wachsenden Herausforderungen seitens der Kunden gerecht zu werden. Nach Erläuterung der Grundlage dazu - des Konzepts der (KGVL(r)) - werden Möglichkeiten zur Darstellung betriebswirtschaftlicher Prozesse aufgezeigt und bewertet. Aufgrund der Vorzüge der Prozess-Struktogramm-Methode wird für diese Methode ein Industriestandard entwickelt, um der zunehmend stärkeren Ausrichtung an prozessorientierten, integrierten Managementsystemen bei der Dokumentation des firmeninternen Know-how gerecht zu werden. In einem abschließenden Beispiel aus der Praxis werden die theoretischen Ansätze zur Darstellung von Geschäftsprozessen vereint und die Notwendigkeit der Berücksichtigung der KGVL(r) bei der anschließenden Analyse und Verbesserung der Prozesse verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. Kundenorientierte Ganzheitliche Vernetzte Logistik (KGVL(r))
2.1 Komponenten der KGVL(r)
2.2 KGVL(r) und Ergonomie
3. Darstellung betriebswirtschaftlicher Prozesse
3.1 Die Kennzeichnung eines betriebswirtschaftlichen Prozesses als Algorithmus
3.2 Prozess-Struktoren
3.3 Darstellung eines betriebswirtschaftlichen Prozesses durch ein Prozess-Schema
3.4 Darstellung eines betriebswirtschaftlichen Prozesses mittels Prozess-Struktogrammen
4. Ein Industriestandard für Prozess-Struktogramme
4.1 Überführung der Prozess-Struktogrammelemente in die Form eines betrieblichen Standards
4.2 Einfaches und erweitertes Prozess-Struktogramm
4.3 Das Breiten- und Längenproblem bei der Darstellung von Prozess-Struktogrammen
4.4 Darstellungsformen und -mittel für Prozess-Struktogramme
4.5 Festlegung eines Formatierungsstandards zur Darstellung von Prozess-Struktogrammen
4.6 Festlegung des Layouts für Dokumentationszwecke
4.7 Regeln und Vorteile der Struktogrammtechnik
5. Geschäftsprozessgestaltung
6. Praxisbeispiel: Darstellung, Analyse und Verbesserung betriebswirtschaftlicher Prozesse in dem untersuchten Unternehmen
6.1 Darstellung der Prozesse
6.2 Darstellung der Prozesse mit Hilfe des Prozess-Schemas
6.3 Analyse der Prozesse
6.4 Verbesserung der Prozesse
7. Zusammenfassung und Ausblick
8. Anhang
9. Literatur- und Quellenverzeichnis