Nicht lieferbar

Die Rückkehr des Hofnarren
Einladung zur Reflexion - nicht nur für Manager!
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Bis in das 18. Jahrhundert hinein stellte der Hofnarr eine institutionalisierte Staatsfigur an jedem größeren europäischen Hof dar. Im Zuge gravierender gesellschaftlicher Umbrüche verschwand dieser "Lord of Disorder" gänzlich von der Bildfläche. Bei der Betrachtung "moderner Höfe" und bisweilen grotesk anmutender Szenen im heutigen Manageralltag drängt sich die Frage auf, ob es sinnvoll war, den Hofnarren zu verbannen. Diese Publikation bezweckt Sie in unterhaltsamer Art zum Nachdenken über sich selbst und den "eigenen Hofstaat" anzuregen. Vielleicht kann sie Ihnen helfen, mit einem ...
Bis in das 18. Jahrhundert hinein stellte der Hofnarr eine institutionalisierte Staatsfigur an jedem größeren europäischen Hof dar. Im Zuge gravierender gesellschaftlicher Umbrüche verschwand dieser "Lord of Disorder" gänzlich von der Bildfläche. Bei der Betrachtung "moderner Höfe" und bisweilen grotesk anmutender Szenen im heutigen Manageralltag drängt sich die Frage auf, ob es sinnvoll war, den Hofnarren zu verbannen. Diese Publikation bezweckt Sie in unterhaltsamer Art zum Nachdenken über sich selbst und den "eigenen Hofstaat" anzuregen. Vielleicht kann sie Ihnen helfen, mit einem Augenzwinkern die Tücken des Alltags leichter zu meistern.
Prof. Dr. Hans A. Wüthrich ist ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management an der Universität der Bundeswehr München sowie Partner der B & RSW AG Management Consulting, Zürich.
Wolfgang Winter ist Professor für Betriebswirtschaft, insbesondere International Management an der University of Cooperative Education (BA) Heidenheim. Als erfahrener Autor, Ghostwriter und Textcoach berät er Unternehmer, Manager und Berater bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Publikationsprojekte im Sach- und Fachbuchbereich.
Dr. Andreas Philipp ist Mitarbeiter am Institut für Internationales Management der Universität der Bundeswehr München sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft in Luzern und Partner der PhilOs Managementberatung.
Wolfgang Winter ist Professor für Betriebswirtschaft, insbesondere International Management an der University of Cooperative Education (BA) Heidenheim. Als erfahrener Autor, Ghostwriter und Textcoach berät er Unternehmer, Manager und Berater bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Publikationsprojekte im Sach- und Fachbuchbereich.
Dr. Andreas Philipp ist Mitarbeiter am Institut für Internationales Management der Universität der Bundeswehr München sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft in Luzern und Partner der PhilOs Managementberatung.
Produktdetails
- Gellius edition Auszeit
- Verlag: Gellius Verlag
- Seitenzahl: 152
- Erscheinungstermin: April 2012
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 176g
- ISBN-13: 9783936179040
- ISBN-10: 3936179042
- Artikelnr.: 25203678
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Verständliche Sprache und unmittelbar praktischer Nutzen.
Als Wissenschaftlerin, die auch beratend tätig ist, weiß ich um die Schwierigkeit, unterschiedliche Denk- und Sprachgewohnheiten von Forschung versus Praxis so intelligent miteinander zu verknüpfen, daß die …
Mehr
Verständliche Sprache und unmittelbar praktischer Nutzen.
Als Wissenschaftlerin, die auch beratend tätig ist, weiß ich um die Schwierigkeit, unterschiedliche Denk- und Sprachgewohnheiten von Forschung versus Praxis so intelligent miteinander zu verknüpfen, daß die wichtigen Botschaften - z.B. eines Buches - in der Unternehmenspraxis auch wirklich ankommen. "Die Rückkehr des Hofnarren" ist m.E. im Kontext "Unternehmenskultur" eines der wenigen Bücher zum Thema Reflexion und Intervention, denen es gelungen ist, fernab von theoriesprachlichem Gestrüpp das Bedürfnis der Zielgruppe nach klaren Aussagen mit unmittelbarem praktischen Nutzen zu bedienen. Und dies obendrein auf originelle und humorvolle Weise. Ich bin überzeugt davon, dass die farbenfrohe Figur des Hofnarren das Potential für eine griffige und erfolgreiche Metapher für Reflexion über Unternehmenskultur hat, die auch verwandten Themen wie "soft skills", "soziale Kompetenz" und "emotionale Intelligenz" nachhaltige Impulse verleihen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin beim Militär in einer Führungsposition tätig. Vor kurzem empfahl mir ein Mitarbeiter „Die Rückkehr des Hofnarren“. Selten habe ich ein Buch in so kurzer Zeit mit einer solchen Freude durchgelesen. Obwohl dem ersten Eindruck nach ein betriebswirtschaftliches …
Mehr
Ich bin beim Militär in einer Führungsposition tätig. Vor kurzem empfahl mir ein Mitarbeiter „Die Rückkehr des Hofnarren“. Selten habe ich ein Buch in so kurzer Zeit mit einer solchen Freude durchgelesen. Obwohl dem ersten Eindruck nach ein betriebswirtschaftliches Buch, das bei der Führung ziviler Organisationen helfen soll, so spürte ich beim Lesen die breite Anwendbarkeit des Inhaltes auf alle Bereiche des Lebens. Nicht nur für meinen Beruf als Soldat, auch im privaten Bereich hat der Inhalt seine Bedeutung.
"Die Rückkehr des Hofnarren" hält dem Leser den Spiegel vor und bringt ihn auf amüsante Weise dazu, kritisch über sich selbst und seine Rollen nachzudenken. Es hilft so dabei, sich hin und wieder über das System zu stellen, in dem man sich bewegt, und verhindert, unbemerkt selbst ein Teil davon zu werden.
Und ganz nebenbei ist das Büchlein, Dank seiner ausgezeichneten Ausstattung und Aufmachung, den zahlreichen Illustrationen und dem amüsanten Schreibstil, auch hervorragend als Geschenk geeignet!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erkenne Dich selbst!
"Die Rückkehr des Hofnarren" hält dem Leser den Spiegel vor und zwingt ihn auf amüsante Weise, das reflektierte Bild aus ungewohnten Blickwinkeln zu betrachten. Liebgewonnene Ansichten werden so auf den Kopf gestellt, verfestigte Selbst-Bilder als das …
Mehr
Erkenne Dich selbst!
"Die Rückkehr des Hofnarren" hält dem Leser den Spiegel vor und zwingt ihn auf amüsante Weise, das reflektierte Bild aus ungewohnten Blickwinkeln zu betrachten. Liebgewonnene Ansichten werden so auf den Kopf gestellt, verfestigte Selbst-Bilder als das gezeigt, was sie sind - spiegelverkehrt.
Das Buch ermöglicht Einsichten, die Entscheidern über die Änderung der Selbstwahrnehmung zu einem besseren Verständnis auch ihres Gegenübers verhilft.
Uneingeschränkt zu empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine wahre Freude!
Wer Watzlawick kennt, der wird an diesem Buch seine helle Freude haben. Markant geschrieben und mit der gehörigen Portion Humor auf den Punkt gebracht. Wahrheiten für Manager und alle, die Menschen führen. Schon beim Lesen wird man lockerer, und am Ende auch ein …
Mehr
Eine wahre Freude!
Wer Watzlawick kennt, der wird an diesem Buch seine helle Freude haben. Markant geschrieben und mit der gehörigen Portion Humor auf den Punkt gebracht. Wahrheiten für Manager und alle, die Menschen führen. Schon beim Lesen wird man lockerer, und am Ende auch ein bisschen weise.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auch fuer Projektmanager höchst relevant!
Das Buch "Die Rückkehr des Hofnarren" habe ich mit großem Vergnügen in einem Rutsch über das Wochenende gelesen. Ich möchte Sie zu diesem Buch beglückwünschen. Ich habe nur selten ein zu einem solchen …
Mehr
Auch fuer Projektmanager höchst relevant!
Das Buch "Die Rückkehr des Hofnarren" habe ich mit großem Vergnügen in einem Rutsch über das Wochenende gelesen. Ich möchte Sie zu diesem Buch beglückwünschen. Ich habe nur selten ein zu einem solchen Thema in einer derart unterhaltsamen Form geschriebenes Buch gelesen. Die darin angesprochenen Inhalte sind nach meiner Einschätzung höchst relevant. Ich habe für mich einige Lehren daraus entnommen, die ich in meiner persönlichen Arbeit umzusetzen bemüht sein will.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Lehrbuch, das augenzwinkernd einlädt, aber nicht belehrt!
Wer keine Scheu davor hat, sich bei der Lektüre hin und wieder selbst im einen oder anderen beschriebenen Verhaltensmuster wiederzuerkennen, wird das Plädoyer für „Die Rückkehr des Hofnarren" als …
Mehr
Ein Lehrbuch, das augenzwinkernd einlädt, aber nicht belehrt!
Wer keine Scheu davor hat, sich bei der Lektüre hin und wieder selbst im einen oder anderen beschriebenen Verhaltensmuster wiederzuerkennen, wird das Plädoyer für „Die Rückkehr des Hofnarren" als aufschlussreiches und zugleich unterhaltsames Lehrbuch begreifen. Es lehrt anhand eindringlicher Beispiele Offenheit und Toleranz, propagiert das kritische Hinterfragen eigener "Vor"-Einstellungen und leistet somit einen wichtigen Beitrag zu mehr Ehrlichkeit - nicht nur in der beruflichen Kommunikation.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mittelalter in der Chefetage?!
Ein äußerst kurzweilig und vergnüglich zu lesendes Buch, das darüber die ausgezeichnete und fundierte Recherche über den Hofnarren vergessen läßt. Das Buch hält einen ausgezeichneten Spiegel auf die (immer noch) feudalen …
Mehr
Mittelalter in der Chefetage?!
Ein äußerst kurzweilig und vergnüglich zu lesendes Buch, das darüber die ausgezeichnete und fundierte Recherche über den Hofnarren vergessen läßt. Das Buch hält einen ausgezeichneten Spiegel auf die (immer noch) feudalen Ausprägungen unseres heutigen Managements, ohne in der Analyse stecken zu bleiben. Im Gegenteil: die praktischen Ratschläge, die in der Umsetzung Konsequenzen vor allem in der Auswahl und der Entwicklung von Managern haben sollten, decken sich mit meiner langjährigen Erfahrung in diesen Bereichen. Ein ausgezeichnetes und empfehlenswertes Buch, das in seiner Kürze eine inhaltliche Tiefe bietet, die sich viele andere Autoren als nachahmenswertes Beispiel nehmen sollten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lesegenuss pur - Nachdenken ist heute nötig mehr denn je!
Nachdem Hans A. Wuethrich diesen Herbst am Armee-Ausbildungszentrum in Luzern (AAL) im Fuehrungslehrgang II mit seinem Schlussreferat einem wirklich würdigen Schlusspunkt setzte, war ich mehr als gespannt auf das von ihm …
Mehr
Lesegenuss pur - Nachdenken ist heute nötig mehr denn je!
Nachdem Hans A. Wuethrich diesen Herbst am Armee-Ausbildungszentrum in Luzern (AAL) im Fuehrungslehrgang II mit seinem Schlussreferat einem wirklich würdigen Schlusspunkt setzte, war ich mehr als gespannt auf das von ihm angekuendigte Büchlein.
Nun ist es eingetroffen - ich habe es in einem Zug und mit Genuss gelesen -und bin schon ein zweites Mal daran.
Die angeschnittenen Themen gehen jeden an, der mit Leuten umgehen darf/muss - für Leute mit Führungsaufgaben ein Muss.
Die verwendeten, treffenden Bilder, der mehr als aktuelle, historische Bezug und das gekonnte Hinhalten des Spiegels sollten eigentlich jeden Leser dazubringen, ueber die gemachten Aussagen, sich selber und das eigene Verhalten kritisch - aber hoffentlich immer mit einem Schmunzeln ueber sich selbst - nachzudenken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich