
Die Rechtsprechung des EGMR zu Rundfunk und audiovisuellen Medien
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 15, Universität Potsdam (Erich Pommer Institut), Veranstaltung: Seminar im Medienrecht, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit untersucht die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR). Alle Urteile seit 1990 bis 2002 hierzu werden vorgesetellt und analysiert. Darauf aufbauend wird eine systematische Strukturierung des Art. 10 Abs. 1 S. 3 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und der Eingriffsrechtfertigungen vorgen...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 15, Universität Potsdam (Erich Pommer Institut), Veranstaltung: Seminar im Medienrecht, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit untersucht die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR). Alle Urteile seit 1990 bis 2002 hierzu werden vorgesetellt und analysiert. Darauf aufbauend wird eine systematische Strukturierung des Art. 10 Abs. 1 S. 3 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und der Eingriffsrechtfertigungen vorgenommen. , Abstract: Seminararbeit aus dem Fachbereich Jura - Medien, Multimedia, Urheberrecht, Benotung: 15, Universität Potsdam (Erich Pommer Institut), Veranstaltung: Seminar im Medienrecht, 46 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit untersucht die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR). Alle Urteile seit 1990 bis 2002 hierzu werden vorgesetellt und analysiert. Darauf aufbauend wird eine systematische Strukturierung des Art. 10 Abs. 1 S. 3 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und der Eingriffsrechtfertigungen vorgenommen.