Manchmal ist es leichter eine Denkweise nachzuvollziehen, wenn man die Person dazu kennt. Wir Menschen können uns das greifbare Menschliche eben besser einprägen. So erzählt der Autor hier von verschiedensten Philosophen, Doch er beginnt nicht mit ihrem Denkmodell, sondern damit, was … Mehr
Manchmal ist es leichter eine Denkweise nachzuvollziehen, wenn man die Person dazu kennt. Wir Menschen können uns das greifbare Menschliche eben besser einprägen. So erzählt der Autor hier von verschiedensten Philosophen, Doch er beginnt nicht mit ihrem Denkmodell, sondern damit, was sie als Mensch ausgemacht hat. Der eine ist ein Pedant, der andere ständig krank, der dritte muss sich immer wieder der Kritik seiner Kollegen aussetzen und so weiter. Die menschliche Seite unserer großen Denker bringt sie uns wirklich näher.<br />Ich habe dieses Buch mit großem Gewinn gelesen und empfehle es gerne weiter. Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wilhelm Weischedel ist selbst ein Philosoph. Aber er hat sich die Gabe bewahrt, das Denken der Großen dieses Faches so zu formulieren, dass auch Außenseiter verstehen, worum es geht. Außerdem hat er einen genialen Ansatz gewählt: er zeigt die Philosophen von seiner … Mehr
Wilhelm Weischedel ist selbst ein Philosoph. Aber er hat sich die Gabe bewahrt, das Denken der Großen dieses Faches so zu formulieren, dass auch Außenseiter verstehen, worum es geht. Außerdem hat er einen genialen Ansatz gewählt: er zeigt die Philosophen von seiner menschlichen Seite und beschreibt dann, was sie dachten. So wird die Philosophie für den Leser richtig lebendig. 34 berühmte Philosophen stellt er vor und beginnt mit den Anfängen dieser Wissenschaft: bei Thales, Parmenides und Heraklit. So arbeitet er sich über die Antike und das Mittelalter bis in Neuzeit vor und endet bei Heidegger und Wittgenstein.<br />Das Buch ist unheimlich interessant und sehr lebendig geschrieben. Es ist unbedingt empfehlenswert! Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich