Nicht lieferbar

Die Mechanisierung und Automation der erkennenden Akte und Operationen / System und Evolution des menschlichen Erkennens Bd.8
Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Im vorliegenden Band 8 wird die Mechanisierung und Automation der hauptsächlichen Akte und Operationen des Erkennens in ihrer Genese und in ihrer gnoseologischen Bedeutung erforscht.Die Untersuchung geht aus von technikgeschichtlichen Spezialabhandlungen, wissenschafts- und technik-journalistischen Berichten sowie von Prospekten automatenherstellender Firmen samt Besichtigung der Geräte und Maschinen. Die Gliederung der enormen Stoffmassen erfolgt nach den Gruppen der einzelnen erkennenden Akte und Operationen: den perzeptiven, speichernden und inventiven Akten und den sprachlichen, mathemat...
Im vorliegenden Band 8 wird die Mechanisierung und Automation der hauptsächlichen Akte und Operationen des Erkennens in ihrer Genese und in ihrer gnoseologischen Bedeutung erforscht.
Die Untersuchung geht aus von technikgeschichtlichen Spezialabhandlungen, wissenschafts- und technik-journalistischen Berichten sowie von Prospekten automatenherstellender Firmen samt Besichtigung der Geräte und Maschinen.
Die Gliederung der enormen Stoffmassen erfolgt nach den Gruppen der einzelnen erkennenden Akte und Operationen: den perzeptiven, speichernden und inventiven Akten und den sprachlichen, mathematischen und wissensbasiert-deduktiven Operationen.
Für die einzelnen Akte und Operationen werden die geschichtlichen Entwicklungen skizziert und die hauptsächlichen Automaten in anschaulichen Beispielen vorgestellt: Sensoren - Fahrtenschreiber, Voicerecorder - Suchmaschinen, Navigationsgeräte - Ansageautomaten, Dialogsysteme, Voicewriter, Lesegeräte, Vorleseautomaten, übersetzende Telefone - Zählautomaten, Rechenmaschinen, Schachcomputer, Analyseautomaten - Identifikatoren (biometrische Systeme), Diagnosesysteme, Prognoseautomaten.
In der Synthese entsteht ein Überblick über eine der umwälzendsten Bewegungen in der jüngsten Phase der Evolution des Erkennens.
Die Untersuchung geht aus von technikgeschichtlichen Spezialabhandlungen, wissenschafts- und technik-journalistischen Berichten sowie von Prospekten automatenherstellender Firmen samt Besichtigung der Geräte und Maschinen.
Die Gliederung der enormen Stoffmassen erfolgt nach den Gruppen der einzelnen erkennenden Akte und Operationen: den perzeptiven, speichernden und inventiven Akten und den sprachlichen, mathematischen und wissensbasiert-deduktiven Operationen.
Für die einzelnen Akte und Operationen werden die geschichtlichen Entwicklungen skizziert und die hauptsächlichen Automaten in anschaulichen Beispielen vorgestellt: Sensoren - Fahrtenschreiber, Voicerecorder - Suchmaschinen, Navigationsgeräte - Ansageautomaten, Dialogsysteme, Voicewriter, Lesegeräte, Vorleseautomaten, übersetzende Telefone - Zählautomaten, Rechenmaschinen, Schachcomputer, Analyseautomaten - Identifikatoren (biometrische Systeme), Diagnosesysteme, Prognoseautomaten.
In der Synthese entsteht ein Überblick über eine der umwälzendsten Bewegungen in der jüngsten Phase der Evolution des Erkennens.