natürlich alle nichts gemein, aber sie sind große und kleine Oasen, in denen sich ein wenig ausruhen lässt und die Seele baumeln kann. So betrachtet, ist dieses Buch wie eine Schatztruhe, in der hundertvierundzwanzig Kostbarkeiten - vierzehn Nationalparks, sechsundneunzig Naturparks und vierzehn Biosphärenreservate - versteckt sind. Wie bei Kompendien dieser Art auch kaum zu erwarten, glänzen die Texte nicht eben durch besondere Formulierungskunst, aber die Beschreibungen sind - ergänzt durch sehr gute Karten, schöne Bilder und präzise Service-Hinweise - solide und sorgfältig recherchiert. Insgesamt ist dieser Band also eine vernünftige Investition, die für lange Zeit eine anständige Rendite abwirft, denn wollte man alle deutschen Landschaftsschönheiten - von kleinen Perlen wie der Schwinzer Heide oder dem Hirschwald bis zu "Geschmeiden" wie dem Wattenmeer oder dem Spreewald - besuchen, hätte man viele Jahre lang gut zu tun.
tg
"Die letzten Paradiese - Das große Handbuch der deutschen Natur- und Nationalparks". Bruckmann Verlag, München 2007. 512 Seiten, 750 Abbildungen, zahlreiche Karten. Gebunden, 39,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main