Gudrun Pausewang
Broschiertes Buch
Die letzten Kinder von Schewenborn
oder ... sieht so unsere Zukunft aus?
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine fiktive Atombombenexplosion in Deutschland. Ein erschütterndes Szenario, das zum Nachdenken auffordert.
Über Deutschland explodiert eine Atombombe. Von nun an beherrschen Krankheit, Todesangst und Kriminalität den Alltag. Eine Zukunft gibt es nicht mehr. Gudrun Pausewang entwirft ein fiktives Szenario, das erschüttert und zum Nachdenken zwingt. Die Autorin erhielt 2017 den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für ihr schriftstellerisches Gesamtwerk.
Wichtig für den Schulunterricht: Seitenzählung unverändert!
Ein Auszug aus "DIE LETZTEN KINDER VON SCHEWENBORN" von Gudrun Pausewang:Wir fuhren auf der Kasseler Autobahn bis Alsfeld, dann bogen wir in den Vogelsberg ab. Es war ein Julitag, wie man ihn sich nur wünschen kann. Mein Vater fing an zu singen, und wir sangen mit. Meine Mutter übernahm die zweite Stimme. Als wir durch Lanthen fuhren, war noch alles wie immer.Aber im Wald zwischen Lanthen und Wietig, gerade in der Kurve am Kaldener Feld, blitzte es plötzlich so grell auf, dass wir die Augen zupressen mussten. Meine Mutter stieß einen Schrei aus, und mein Vater trat so fest auf die Bremse, dass die Reifen quietschten. Der Wagen geriet ins Schleudern und blieb quer zur Fahrbahn stehen. Wir wurden in den Gurten hin- und hergerissen.Sobald der Wagen stand, sahen wir am Himmel, hinter den Wipfeln, ein blendendes Licht, weiß und schrecklich, wie das Licht eines riesigen Schweißbrenners oder eines Blitzes, der nicht vergeht. Ich schaute nur einen Augenblick hinein. Trotzdem war ich danach eine ganze Weile wie blind.
Wichtig für den Schulunterricht: Seitenzählung unverändert!
Ein Auszug aus "DIE LETZTEN KINDER VON SCHEWENBORN" von Gudrun Pausewang:Wir fuhren auf der Kasseler Autobahn bis Alsfeld, dann bogen wir in den Vogelsberg ab. Es war ein Julitag, wie man ihn sich nur wünschen kann. Mein Vater fing an zu singen, und wir sangen mit. Meine Mutter übernahm die zweite Stimme. Als wir durch Lanthen fuhren, war noch alles wie immer.Aber im Wald zwischen Lanthen und Wietig, gerade in der Kurve am Kaldener Feld, blitzte es plötzlich so grell auf, dass wir die Augen zupressen mussten. Meine Mutter stieß einen Schrei aus, und mein Vater trat so fest auf die Bremse, dass die Reifen quietschten. Der Wagen geriet ins Schleudern und blieb quer zur Fahrbahn stehen. Wir wurden in den Gurten hin- und hergerissen.Sobald der Wagen stand, sahen wir am Himmel, hinter den Wipfeln, ein blendendes Licht, weiß und schrecklich, wie das Licht eines riesigen Schweißbrenners oder eines Blitzes, der nicht vergeht. Ich schaute nur einen Augenblick hinein. Trotzdem war ich danach eine ganze Weile wie blind.
Gudrun Pausewang wurde 1928 als das älteste von sechs Kindern in Wichstadtl (Ostböhmen) geboren. Ihr Vater kam 1943 in Russland um und ihre Mutter musste nach Kriegsende mit den sechs Kindern in den Westen fliehen. Gudrun Pausewang hat - neben Romanen für Erwachsene - zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht, in denen sich ihre Erfahrungen und die Betroffenheit über die Armut in Südamerika, das Schicksal von Flüchtlingen und über die atomare Bedrohung niederschlagen. Sie engagierte sich in ihren Büchern für den Frieden, die Umwelt und soziale Gerechtigkeit sowie für die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Dritten Reich. Für ihr Werk wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem Bundesverdienstkreuz und dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. 2017 erhielt sie für ihr Gesamtwerk den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises. Am 23. Januar 2020 verstarb Gudrun Pausewang.
Produktdetails
- Ravensburger Taschenbücher 58007
- Verlag: Ravensburger Verlag
- Originaltitel: Die letzten Kinder von Schewenborn ...
- Artikelnr. des Verlages: 58007
- 27. Aufl.
- Seitenzahl: 189
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 1. Februar 1997
- Deutsch
- Abmessung: 178mm x 123mm x 18mm
- Gewicht: 180g
- ISBN-13: 9783473580071
- ISBN-10: 3473580074
- Artikelnr.: 06779685
Herstellerkennzeichnung
Ravensburger Verlag
Otto-Maier-Straße 1
88214 Ravensburg
service@ravensburger.de
"Unbedingt lesen! Treff Schülermagazin, 10/02 "Ein Buch zum Weglesen." Nordwest-Zeitung, 10.10.02
also ich finde dieses buch einfach toll, es ist sehr spannend und interresant.wir mussten das buch damals auch in der schule lesen und ich habe es mir drei mal durchgelsen, weil ich so beeindruckt davon war....
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch handelt von einer Familie, die zu ihren Großeltern nach Fulda fahren wollten, doch auf dem Weg dorthin werden sie Zeugen eines Aombombenabwurfs. Später erfahren sie, dass über Deutschland in ALLEN Großstädten Atombomben abgeworfen wurden. Als sie in Fulda ankommen …
Mehr
Das Buch handelt von einer Familie, die zu ihren Großeltern nach Fulda fahren wollten, doch auf dem Weg dorthin werden sie Zeugen eines Aombombenabwurfs. Später erfahren sie, dass über Deutschland in ALLEN Großstädten Atombomben abgeworfen wurden. Als sie in Fulda ankommen steht das Haus ihrer Großeltern leer, denn ihre Oma und Opa wollten in Fulda einkaufen, als dann die Atombombe abgeworfen wurde... . also zieht die Familie in das Haus der Großeltern ein. Die Nächstenliebe gibt es jetzt nicht mehr, da jeder ums überleben kämpft. Es bricht Kriminalität aus. Auch kommen jetzt die Folgen der Bombe zum Vorschein: Läukemie, Strahlenkrankheit,...(um nur ein paar zu nennen). ICH-Erzählers Mutter erlaubte ihm nicht das Haus zu verlassen, damit er das Leidauf der Straße nicht sehen kann, doch lange hält er es zuhause nicht aus und verschwindet heimlich ins örtliche Krankenhaus um dort zu helfen. Das Krankenhaus ist völlig überfüllt (auf den Gängen liegen Menschen, in 2-Bett-Zimmern liegen 5 Menschen,...). Wenn jemand stirbt wird er mit anderen Leichen auf ein Karren gehoben und anschließend verbrand. Sein Vater und er kümmern sich auch um die Familie. Wie es ausgeht und ob er und seine Familie überlebt? Ließ es selbst!!!!!!!!:-)<br />Das Buch hat mir sehr gut gefallen,denn es beschreibt ziemlich gut, was passieren könne, wenn Atombomben über Deutschland abgeworfen würden. Das ganze Leid,... etc. wird gut dargestellt. Wenn man dies liest ist man mitten in der Geschichte und man denkt lange darüber nach. Ich empfehle es weiter, da es als Mahnung an alle dient das man mit sowas nicht Spasen und auch nicht mit soetwas drohen kann.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Es geht um eine Familie, die nach Schewenborn fahren will, um ihre Verwanden zu besuchen. Kurz bevor sie da sind, werden sie auf der Straße von einem blendenden Licht überrascht. Nach kurzer Zeit kommt ein starker Sturm auf. Etwas später sterben auch noch die Eltern von den Kindern, …
Mehr
Es geht um eine Familie, die nach Schewenborn fahren will, um ihre Verwanden zu besuchen. Kurz bevor sie da sind, werden sie auf der Straße von einem blendenden Licht überrascht. Nach kurzer Zeit kommt ein starker Sturm auf. Etwas später sterben auch noch die Eltern von den Kindern, die verbrannt sind durch ein Feuer.<br />Das buch die letzten Kinder von Schewenborn hat mir gut gefallen .Bis außer, dass die Eltern von den Kindern gestorben sind, diesen teil fand ich schrecklich, weil die Kinder dieses Unglück mit gekriegt haben. Ich empfehle dieses Buch weiter, weil man lernt wie es wäre, wenn eine Atombombe über Deutschland explodiert und das Buch geht einen auch kaum noch außen Kopf, weil man beim lesen sich im Unterbewusstsein die Szenen denkt. wie zum Beispiel wo die Eltern sterben und die Kinder das mit kriegen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein sehr gutes Buch.Zum weiterempfehlen
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch von Gudrun Pausewang beeindruckte mich wie kein anderes. Wie auch in ihrem Buch "Die Wolke" beschreibt sie beeindruckend und nahegehend eine atomare Katastrophe sehr real. Ein Buch zum Nachdenken, denn keiner will oder kann sich wirklich richtig so eine Situation vorstellen. …
Mehr
Dieses Buch von Gudrun Pausewang beeindruckte mich wie kein anderes. Wie auch in ihrem Buch "Die Wolke" beschreibt sie beeindruckend und nahegehend eine atomare Katastrophe sehr real. Ein Buch zum Nachdenken, denn keiner will oder kann sich wirklich richtig so eine Situation vorstellen. Wer dieses Buch gelesen hat, möchte am liebsten dem Erfinder der Atombombe an den Kragen gehen. Sehr zu empfehlen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
"Die letzten Kinder von Schewenborn oder ... sieht so unsere Zukunft aus?" wurde von Gudrun Pausewang geschrieben und ist erstmals im Jahr 1983 erschienen. In dem Buch geht es um Roland und seine Familie, die auf dem Weg zu den Großeltern in eine Atombomben-Explosion hineingeraten. …
Mehr
"Die letzten Kinder von Schewenborn oder ... sieht so unsere Zukunft aus?" wurde von Gudrun Pausewang geschrieben und ist erstmals im Jahr 1983 erschienen. In dem Buch geht es um Roland und seine Familie, die auf dem Weg zu den Großeltern in eine Atombomben-Explosion hineingeraten. Sie selber sehen dabei nichts als einen grellen Lichtblitz, doch die Zeit nach der Explosion ist eine vollkommen andere. Viel zu hohe Radioaktivität, Todesangst und Kriminalität erschüttern den Alltag, die Menschen sterben massenweise und kaum jemand bringt es fertig, zu überleben. Roland ist einer der wenigen ...<br />Dieses Buch spricht ein sehr ernstes Thema an, das einen zum Nachdenken zwingt. Das Lesen des Buches ist garantiert kein Zuckerschlecken, da die Situation dort einfach furchtbar ist. Trotzdem: Gudrun Pausewang hat echt und fesselnd geschrieben, sie versetzt den Leser total in diese "andere Welt". Ich empfehle das Buch Jugendlichen ab ca. 13 Jahren weiter, die ernste Bücher mögen und wissen wollen, wie es ist, wenn jemand wirklich mal eine Atombombe zündet ...
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Als in der Umgebung von Schewenborn plötzlich eine Atombombe explodiert, scheint das gegenwärtige Leben der Menschen in Leid, Krankheit, Kriminalität und Tod zu enden. Für die Überlebenden ist die Zukunft ungewiss. Rolands Familie ist gerade auf den Weg in den Urlaub, als …
Mehr
Als in der Umgebung von Schewenborn plötzlich eine Atombombe explodiert, scheint das gegenwärtige Leben der Menschen in Leid, Krankheit, Kriminalität und Tod zu enden. Für die Überlebenden ist die Zukunft ungewiss. Rolands Familie ist gerade auf den Weg in den Urlaub, als ein lauter Knall die ganze Stadt erschüttert. Die 5- köpfige Familie kämpft um ihr Leben. Aufgrund verseuchter Lebensmittel verlieren nach und nach immer mehr Familienmitglieder den Kampf.<br />Dieser fiktive Roman lässt den Leser erschrecken. Was würde man tun, wenn diese Katastrophe Wirklichkeit wird? Die Geschichte um Rolands Familie ist wirklich sehr spannend geschrieben. Es lässt den Leser nicht kalt und dessen Augen ebenso wenig trocken. Besonders traurig fand ich die Passage, als geschildert wurde, dass Rolands Schwester behindert auf die Welt kommt, seine Mutter bei der Geburt stirbt. Roland hat jetzt nut noch seinen Vater und seine verkrüppelte Schwester. Rolands Vater beschließt die kleine umzubringen, da sie eh keine Zukunft haben würde.
Das Buch ist auf alle Fälle lesenswert, weil jeder daraus erkennen sollte, wie gut es ihm doch gehe.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
