
Die Kunst des Managements von Veränderungen
Warum Veränderungsprogramme scheitern und wie Kulturreformen dieses Scheitern vorantreiben
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
33,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Autor ist der Ansicht, dass in diesem 21. Jahrhundert, das zu Recht als "Zeitalter des Wandels" bezeichnet wird, der Wandel "der Name des Spiels" ist. Die Kräfte des Wandels sind so intensiv, dass sie das Gesicht von Nationen, Organisationen und Menschen jeden Tag verändern. Der Wandel ist keine "strategische Wahl" mehr, sondern eher eine "strategische Verpflichtung" für Länder und Organisationen, die in der kritischen Zeit der komplexen Welt des 21. Jahrhunderts überleben wollen. Jahrhunderts überleben wollen. Führenden Experten zufolge scheitern jedoch siebzig Prozent aller Verän...
Der Autor ist der Ansicht, dass in diesem 21. Jahrhundert, das zu Recht als "Zeitalter des Wandels" bezeichnet wird, der Wandel "der Name des Spiels" ist. Die Kräfte des Wandels sind so intensiv, dass sie das Gesicht von Nationen, Organisationen und Menschen jeden Tag verändern. Der Wandel ist keine "strategische Wahl" mehr, sondern eher eine "strategische Verpflichtung" für Länder und Organisationen, die in der kritischen Zeit der komplexen Welt des 21. Jahrhunderts überleben wollen. Jahrhunderts überleben wollen. Führenden Experten zufolge scheitern jedoch siebzig Prozent aller Veränderungsinitiativen und zwei von drei Transformationsprogrammen enden mit einem Misserfolg. Der Autor vertritt die Auffassung, dass sich die meisten Arbeiten und Forschungen auf dem Gebiet des Veränderungsmanagements auf jeweils ein Element des Prozesses oder auf ein bestimmtes Phänomen, das den Prozess begleitet, konzentriert haben. In diesem Buch untersuchen wir den Veränderungsprozess von einer anderen Dimension aus. Wir konzentrieren uns auf das Verständnis der Auswirkungen der Kultur auf den Wandel und insbesondere auf den Erfolg oder Misserfolg eines Transformationsprogramms. Der Autor ist der Ansicht, dass die Fähigkeit, das "Kultur-Reform-Phänomen" zu verstehen und zu bewältigen, der Schlüssel zur Entwicklung erfolgreicher Strategien für das Veränderungsmanagement ist.