
Die Implementierung der ICF
International Classification of Functioning, Disability and Health Ein Leitfaden für die Neurorehabilitation
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
32,99 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
16 °P sammeln!
Im Gesundheitssystem von heute bekommen Nachsorge, Wiedereingliederung und Rehabilitation einen immer höheren Stellenwert. Die World Health Organization trägt diesem Umstand Rechnung und bringt mit der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) 2001 eine neue Klassifikation der Komponenten der Gesundheit heraus. Die hohe Komplexität des umfangreichen ICF-Kataloges und damit verbunden die mangelnde Praktikabilität im klinischen Alltag schrecken Anwender ab. Sie verkennen aber damit den großen Nutzen, den das biopsychosoziale Modell für die Rehabilitationsplan...
Im Gesundheitssystem von heute bekommen Nachsorge, Wiedereingliederung und Rehabilitation einen immer höheren Stellenwert. Die World Health Organization trägt diesem Umstand Rechnung und bringt mit der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) 2001 eine neue Klassifikation der Komponenten der Gesundheit heraus. Die hohe Komplexität des umfangreichen ICF-Kataloges und damit verbunden die mangelnde Praktikabilität im klinischen Alltag schrecken Anwender ab. Sie verkennen aber damit den großen Nutzen, den das biopsychosoziale Modell für die Rehabilitationsplanung, die Erfassung des Menschen mit seinen alltäglichen Lebensbezügen aber auch für die Sozialpolitik hat. Die Autorin Sabine Hagendorfer MSc, stellt auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche und der Darstellung von praktischen Umsetzungsmodellen das theoretische Fundament der ICF sowie den Implementierungsprozess dar. Es wird ein Leitfaden mit zeitlichem Ablauf, Lernbehelfen und Anleitungen zur Implementierung erstellt. Das Buch hebt die ganzheitliche Betrachtung des Menschen im Rahmen der ICF hervor und zeigt die Vorteile der einheitlichen Sprache im interdisziplinären Zugang auf.