
Die Herausforderung, Ingenieurwesen im 21. Jahrhundert zu lehren
Wirtschaftliche und energetische Herausforderungen und die Frage der Nachhaltigkeit
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
28,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausbildung von Ingenieuren in Brasilien unter Berücksichtigung der neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In den letzten zwanzig Jahren hat der wissenschaftliche und technologische Fortschritt Brasilien erreicht, und mit der Vertiefung der internationalen Handelsbeziehungen infolge der Globalisierung musste sich der brasilianische Industriesektor modernisieren, um mit den neuen Konsumgewohnheiten der Bevölkerung Schritt zu halten. Mit der Modernisierung wurden neue Anforderungen an die Profile der Fachkräfte in technischen und verwandten Be...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausbildung von Ingenieuren in Brasilien unter Berücksichtigung der neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In den letzten zwanzig Jahren hat der wissenschaftliche und technologische Fortschritt Brasilien erreicht, und mit der Vertiefung der internationalen Handelsbeziehungen infolge der Globalisierung musste sich der brasilianische Industriesektor modernisieren, um mit den neuen Konsumgewohnheiten der Bevölkerung Schritt zu halten. Mit der Modernisierung wurden neue Anforderungen an die Profile der Fachkräfte in technischen und verwandten Bereichen gestellt. Diese Anforderungen spiegelten sich schließlich in den technischen Hochschulen wider, die für die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte, insbesondere von Ingenieuren verschiedener Fachrichtungen, verantwortlich sind und Fähigkeiten wie Initiative, Kreativität, Führungsqualitäten, Selbstständigkeit und Problemlösungskompetenz verlangen. Mit dieser Arbeit war es möglich, die aktuelle Situation der Ingenieurausbildung in Brasilien zu untersuchen, die Meinungen und Erwartungen von Studierenden und Lehrenden kennenzulernen und Unterrichtsstrategien sowie deren Anwendbarkeit im Unterricht zu diskutieren. Außerdem wurde eine Reflexion über das von den meisten Bildungseinrichtungen verwendete Lehrplanmodell vorgeschlagen.