Nicht lieferbar

Die gute Staatsschule
Problemanalyse und Modernisierungskonzeption aus schulpädagogischer und organisationstheoretischer Sicht
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Nicht erst seit der PISA-Studie wird dieses Thema diskutiert. Obwohl die Politik mit einer Vielzahl unterschiedlicher Einzelmaßnahmen versucht, innerorganisatorische Verbesserungen in den Staatsschulen zu bewirken, sind erhebliche Zweifel an der Wirksamkeit angebracht. Das Buch verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Mit Hilfe der modernen Organisationstheorie wird eine umfassende Problemanalyse der einzelschulischen Organisationsgestalt durchgeführt. Es zeigt sich, dass die tradierte Form der internen Schulorganisation obsolet geworden ist. In Konsequenz dazu wird eine Modernisierungskonzepti...
Nicht erst seit der PISA-Studie wird dieses Thema diskutiert. Obwohl die Politik mit einer Vielzahl unterschiedlicher Einzelmaßnahmen versucht, innerorganisatorische Verbesserungen in den Staatsschulen zu bewirken, sind erhebliche Zweifel an der Wirksamkeit angebracht. Das Buch verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Mit Hilfe der modernen Organisationstheorie wird eine umfassende Problemanalyse der einzelschulischen Organisationsgestalt durchgeführt. Es zeigt sich, dass die tradierte Form der internen Schulorganisation obsolet geworden ist. In Konsequenz dazu wird eine Modernisierungskonzeption aus organisationstheoretischer Sicht entwickelt. Diese neue Organisation gewinnt ihre Leistungsfähigkeit durch die Anwendung moderner Managementkenntnisse, durch Aktivierung des Eigeninteresses der Schulakteure und durch Abkehr vom bisherigen interventionistischen Ansatz der Steuerung von oben. Schulpolitik und -aufsicht, Verbände, Erziehungs- und Sozialwissenschaftler, Lehrkräfte und Schulleiter, Erziehungsberechtigte und Bürger können mittels der hier eingenommenen Sichtweise erkennen, dass und warum nur eine grundlegende Modernisierung der internen Schulorganisation zum Ziel führen kann.