Ähnlich wie in seinem Buch "Das Licht war früher auch mal schneller" gelingt es dem Autor auch hier, sich zu den grundlegenden und immer wieder neu gestellten Physik- und Kosmologie-Fragen so zu äußern, dass sie dem naturwissenschaftlich interessierten Laien auf verständliche Art und Weise beantwortet werden. Der Aufbau des Buches ist nicht lehrbuchartig, somit kann sich der Leser mit allen der insgesamt 20 Fragen in beliebiger Reihenfolge befassen. Die wenigen aber qualitativ hochwertigen Schwarz-Weiß-Abbildungen sind sehr aussagekräftig. Das originelle Buchdesign mit seinen abgerundeten Ecken und dem Gummiband erinnert an das der berühmten Notizbücher (Picasso, Hemingway!) der italienischen Firma
Moleskine.
ekz-Informationsdienst[20] Fragen zu grundlegenden Problemen und Konzepten der Physik, angefange mit "Wozu ist Physik da?" über "Was ist Gottes Teilchen?" bis zu "Was ist das wahre Wesen der Realität?", beantwortet der promovierte Physiker Michael Brooks auf verständliche Weise, garniert mit Anekdoten aus der Wissenschaftsgeschichte.
Technology ReviewEin Buch voller Antworten, die neugierig machen, Lust auf weitere Lektüre wecken oder das oft gehasste Schulfach Physik in völlig neuem Licht erscheinen lassen: all das vermag dieses Büchlein der Reihe "Die großen Fragen". Schön gestaltet ist es obendrein und Autor Michael Brooks, Physiker und Journalist, versteht es prächtig, die Spannung hoch zu halten und verständlich und munter zu erklären. ... Allein beim Lesen dieser ... Fragen, die Brooks behandelt, ist klar, dass Physik eine naturwissenschaftliche Disziplin ist, die immer auch an philosophische Fragen unseres Menscheins stößt. Wie aufregend sie ist, das zeigt dieses Buch - auch ein wirklich schönes Geschenk - wunderbar.
Buchkatalog.deGrosse Fragen haben an sich,unbeantwortbar zu sein. Darum gehören sie zu den grossen. Oder ist es deshalb, weil es auch Kinderfragen sind, welche die «Grossen» zur Verzweiflung treiben können? ... Vom Ursprung des Universums bis zur Frage, ob wir in einer Simulation leben - Brooks kann auch nicht alle Fragen beantworten, aber er kann sie erklären. Und das macht das Buch faszinierend. Kinderfragen stellen könnte jeder, darüber nachdenken mit diesem Buch auch.
Aargauer ZeitungBrooks führt in diese atemberaubende Welt ein, wie es wohl noch nie jemand vor ihm getan hat: Er macht dem Laien verständlich, weshalb mit jedem Rätsel, das gelöst wird, umso erstaunlichere Fragen auftauchen, und zeigt damit weshalb die Physik gleichzeitig die Einbildungskraft des Künstlers und dem metaphysischen Sinn des Theologen verlangt.
Falter StadtmagazinAargauer ZeitungBrooks führt in diese atemberaubende Welt ein, wie es wohl noch nie jemand vor ihm getan hat: Er macht dem Laien verständlich, weshalb mit jedem Rätsel, das gelöst wird, umso erstaunlichere Fragen auftauchen, und zeigt damit weshalb die Physik gleichzeitig die Einbildungskraft des Künstlers und dem metaphysischen Sinn des Theologen verlangt.
Falter StadtmagazinBrooks führt in diese atemberaubende Welt ein, wie es wohl noch nie jemand vor ihm getan hat: Er macht dem Laien verständlich, weshalb mit jedem Rätsel, das gelöst wird, umso erstaunlichere Fragen auftauchen, und zeigt damit weshalb die Physik gleichzeitig die Einbildungskraft des Künstlers und dem metaphysischen Sinn des Theologen verlangt.
Falter StadtmagazinAargauer ZeitungBrooks führt in diese atemberaubende Welt ein, wie es wohl noch nie jemand vor ihm getan hat: Er macht dem Laien verständlich, weshalb mit jedem Rätsel, das gelöst wird, umso erstaunlichere Fragen auftauchen, und zeigt damit weshalb die Physik gleichzeitig die Einbildungskraft des Künstlers und dem metaphysischen Sinn des Theologen verlangt.
Falter StadtmagazinBrooks führt in diese atemberaubende Welt ein, wie es wohl noch nie jemand vor ihm getan hat: Er macht dem Laien verständlich, weshalb mit jedem Rätsel, das gelöst wird, umso erstaunlichere Fragen auftauchen, und zeigt damit weshalb die Physik gleichzeitig die Einbildungskraft des Künstlers und dem metaphysischen Sinn des Theologen verlangt.
Falter StadtmagazinBrooks führt in diese atemberaubende Welt ein, wie es wohl noch nie jemand vor ihm getan hat: Er macht dem Laien verständlich, weshalb mit jedem Rätsel, das gelöst wird, umso erstaunlichere Fragen auftauchen, und zeigt damit weshalb die Physik gleichzeitig die Einbildungskraft des Künstlers und dem metaphysischen Sinn des Theologen verlangt.
Falter Stadtmagazin