
Die globale Bedeutung von John Williams für die Filmmusik
Musikdidaktische Überlegungen am Beispiel des Films "Die Geisha"
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
59,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In diesem Buch wird zunächst die Geschichte undÄsthetik des Films und der Filmmusik allgemeinbehandelt. Weiter werden die Entwicklung derTontechnik sowie die wirtschaftlichen undgesellschaftlichen Hinter-gründe des Films und derFilmmusik beleuchtet. Verschiedene Definitionen vonFilmmusik zeigen die Funktionen der Filmmusik auf.Einblicke in verschiedene Kompositionsverfahrenwerden gegeben. Die intensive Beschäftigung mit derArbeit des Filmkomponisten John Williams, dessenKompositionsweisen, den unzähligen Auszeichnungen undder Filmographie lassen dessen globale Bedeutung fürdie Filmmusik ...
In diesem Buch wird zunächst die Geschichte und
Ästhetik des Films und der Filmmusik allgemein
behandelt. Weiter werden die Entwicklung der
Tontechnik sowie die wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen Hinter-gründe des Films und der
Filmmusik beleuchtet. Verschiedene Definitionen von
Filmmusik zeigen die Funktionen der Filmmusik auf.
Einblicke in verschiedene Kompositionsverfahren
werden gegeben. Die intensive Beschäftigung mit der
Arbeit des Filmkomponisten John Williams, dessen
Kompositionsweisen, den unzähligen Auszeichnungen und
der Filmographie lassen dessen globale Bedeutung für
die Filmmusik und damit auch für den Film deutlich
werden. Am Beispiel der Filmmusik zum Film "Die
Geisha" wird das Wirken von John Williams aufgezeigt
und mit Hilfe einzelner Filmausschnitte näher
analysiert. Die Entstehungs-geschichte des Films, die
Handlung sowie Filmkritiken und Aus-zeichnungen werden
dargestellt. Anhand der Filmmusik zu "DieGeisha"
werden allgemeine didaktische Überlegungen
angestellt. Um dem unterschiedlichen Leistungsniveau
von Schülern gerecht zu werden, werden verschiedene
Unterrichtsansätze vorgestellt und
Unterrichts-materialien vorgelegt.
Ästhetik des Films und der Filmmusik allgemein
behandelt. Weiter werden die Entwicklung der
Tontechnik sowie die wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen Hinter-gründe des Films und der
Filmmusik beleuchtet. Verschiedene Definitionen von
Filmmusik zeigen die Funktionen der Filmmusik auf.
Einblicke in verschiedene Kompositionsverfahren
werden gegeben. Die intensive Beschäftigung mit der
Arbeit des Filmkomponisten John Williams, dessen
Kompositionsweisen, den unzähligen Auszeichnungen und
der Filmographie lassen dessen globale Bedeutung für
die Filmmusik und damit auch für den Film deutlich
werden. Am Beispiel der Filmmusik zum Film "Die
Geisha" wird das Wirken von John Williams aufgezeigt
und mit Hilfe einzelner Filmausschnitte näher
analysiert. Die Entstehungs-geschichte des Films, die
Handlung sowie Filmkritiken und Aus-zeichnungen werden
dargestellt. Anhand der Filmmusik zu "DieGeisha"
werden allgemeine didaktische Überlegungen
angestellt. Um dem unterschiedlichen Leistungsniveau
von Schülern gerecht zu werden, werden verschiedene
Unterrichtsansätze vorgestellt und
Unterrichts-materialien vorgelegt.